
Filter
Spirecut
Gelenke: Hand, HandgelenkTyp: InstrumenteMehr sehenTeilenL’échographie musculo-squelettique (ou échographie) s’est considérablement développée parmi les spécialités médicales à des fins de diagnostic et d’intervention en raison de son coût abordable, de sa portabilité et de sa disponibilité.
L’échographie à haute fréquence peut désormais être utilisée pour guider la libération chirurgicale du doigt à gâchette et du canal carpien. Les instruments soniques brevetés de Spirecut permettent une libération percutanée sous sonographie chez les patients adultes. L’opération est généralement réalisée sous anesthésie locale, dans une clinique de jour ou un établissement ambulatoire, la morbidité est minime et le patient peut immédiatement reprendre toutes ses activités. Les Sono-Instruments® sont une amélioration des aiguilles simples utilisées par les chirurgiens et les radiologues pour traiter diverses affections sous échographie (communément appelées procédures d' »aiguilletage »).
Les Sono-Instruments ont une conception adaptée pour faciliter l’introduction et la libération en toute sécurité du tissu épaissi et permettre un suivi échographique périopératoire aisé. Une bonne visualisation sous sonographie rend la chirurgie sûre et évite les lésions iatrogènes des structures anatomiques voisines. Il existe deux tailles, la plus petite pour les doigts et le pouce, la plus grande pour le canal carpien.
SPIRE est l’acronyme de Swiss Percutaneous Instruments, allowing Rapid and Efficient Surgery. SPIRE évoque également la similitude de la forme conique des instruments ; CUT rappelle que nos instruments permettent une libération rapide et efficace des tissus pathologiques épaissis comme les poulies annuelles des doigts ou le ligament transverse du carpe.
Spirecut et sa solution Sono-Instrument améliore les résultats des opérations des doigts à ressaut (trigger finger) et du syndrome du canal carpien qui touchent une personne sur sept au cours de sa vie.
Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
Leiden Sie unter dem Karpaltunnelsyndrom? Dann sind Sie nicht allein! Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, von der einer von zehn Menschen betroffen ist. Das Karpaltunnelsyndrom tritt häufig bei Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf, kann aber auch bei Männern und in jüngeren oder älteren Altersgruppen auftreten. Patienten mit Diabetes sind besonders häufig betroffen. Das Karpaltunnelsyndrom tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet nach der Entbindung in der Regel spontan.Der Karpaltunnel ist ein schmaler, osteofibröser Durchgang im Handgelenk, der neun Beugesehnen und den Medianusnerv enthält. Unter Überlastungsbedingungen (sich wiederholende manuelle Tätigkeiten) verdickt sich das Gewebe um die Beugesehnen, was zu einer mechanischen Kompression des Medianusnervs führt, was Schmerzen, Taubheitsgefühle und Kribbeln in der Hand und im Arm verursacht, insbesondere nachts - das Karpaltunnelsyndrom. Die Erkrankung tritt häufig beidseitig auf (beide Hände sind betroffen). Manchmal gibt es eine andere Ursache für die Kompression des Nervs, z. B. ein tief liegendes Ganglion oder ein Knochenproblem.
Das Karpaltunnelsyndrom ist sehr schmerzhaft, hindert Sie nachts am Schlafen und neigt dazu, sich mit der Zeit zu verschlimmern, was langfristig zu irreversiblen Schädigungen der sensorischen und motorischen Nerven führt; eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung. Die Diagnose wird in der Regel durch Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen und Elektromyografie, manchmal auch durch Ultraschall oder beides gestellt.
Was ist ein Triggerfinger (trigger finger)?
Der Springfinger bei Erwachsenen ist eine Erkrankung, die durch ein schmerzhaftes Einhaken und anschließendes Blockieren des Fingers in der Beugung gekennzeichnet ist. Häufig kann der Patient den Finger nicht ohne Hilfe der anderen Hand aufrichten. Bei leichten Formen hat der Patient Schmerzen in der Handfläche, an der Basis des Fingers oder dorsal im proximalen Interphalangealgelenk. Im schweren Stadium kann der Patient den Finger nicht vollständig aufrichten, nicht einmal passiv und auch nicht mit Hilfe der anderen Hand. Alle Finger können betroffen sein, am häufigsten betrifft die Krankheit jedoch den Ringfinger und den Daumen. Manchmal sind mehrere Finger gleichzeitig betroffen - oder zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben des Patienten. Menschen mit Diabetes sind besonders häufig betroffen. Die Kombination von Triggerfinger und Karpaltunnelsyndrom bei ein und demselben Patienten ist relativ häufig.In den meisten Fällen hängt der Springfinger mit einer Verdickung der Beugesehnenscheide zusammen, insbesondere ihrer proximalen ringförmigen Verstärkung, die als A1-Rolle (mehrere andere Rollen) bezeichnet wird. Die Aufgabe der verstärkten Hülle besteht darin, die Beugesehne(n) (die den Finger beugt/beugen) nahe am Fingerknochen zu halten. Die Gleitfähigkeit der Beugesehne(n) ist beeinträchtigt und mit der Zeit können Erosionen an ihrer Oberfläche auftreten. Die klinische Diagnose ist relativ eindeutig, aber erfahrene Handchirurgen kennen auch andere Erkrankungen, die ebenfalls zu Triggerphänomenen führen. Gegebenenfalls wird zur Bestätigung der Diagnose ein Hochfrequenz-Ultraschall eingesetzt, der in der Regel eine Verdickung der Ringscheibe A1 und eine Beeinträchtigung des Sehnengleitens (dynamische Beurteilung) nachweist.
Die patentierten Sono-Instrumente® von Spirecut sind ultraschallgesteuert und nicht invasiv. Chirurgen erzielen eine höhere Präzision, was zu einer besseren Erholung und besseren Ergebnissen für die Patienten führt. Curmed ist stolz darauf, der exklusive Vertriebspartner für die Lösungen von Spirecut zu sein!
Warum sollten Sie von der Spirecut-Lösung profitieren?
-
Eine sichere Operation
Das Verfahren erfordert eine Ultraschallführung unter örtlicher Betäubung.
-
Perkutane Chirurgie
Unsere patentierte Operationstechnik erfordert keine Hautinzisionen, Nähte oder Verbände.
-
Schnelle Chirurgie
Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfordert nur ein Minimum an Instrumenten.
Schnelle Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten
Nach dem Eingriff können die Patienten ihre leichten täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.
-
Patentierte Instrumente
Unser patentiertes Design verbessert die Sichtbarkeit der schneidenden Spitze auf dem Ultraschallbildschirm.
Mehr über Spirecut: https://spirecut.com/
-
UVD Robot
Gelenke: VerschiedeneTyp: UVD RoboterMehr sehenTeilenWorld's first fully autonomous UV-C robotic system approved (Curmed ist exklusiver Vertriebspartner für die Schweiz)
The UVD Roboter ist ein autonom mobil Roboter integriert mit einem UVC-Light-System. Es war ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit dem Odense University Hospital und dem dänischen Gesundheitssektor.
Vorteile des UVD Roboters
- Da es vollständig autonom ist, ermöglicht es dem Roboter, seine Position ohne menschliche Interaktion zu bewegen, wodurch die Schattenbereiche drastisch reduziert werden.
- Das gesamte System ist ein schnelles und effizientes Desinfektionsverfahren
- The Increased mobility ensuring closer proximity to all high touch surfaces increasing the intensity of the UV-C light.
- Der Roboter ist eine sichere, zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung, da er vom Reinigungspersonal des Krankenhauses bedient werden kann.
- Es verringert die Rate der erworbenen Krankenhausinfektionen und die Betriebskosten.
Proven by science
Ultraviolet Germicidal Irradiation ist eine Desinfektionsmethode, bei der UV-C-Licht verwendet wird, um die DNA-Struktur von Bakterien zu zerstören, sodass sie nicht mehr in der Lage sind, lebenswichtige Zellfunktionen auszuführen. Die Mikroorganismen verlieren ihre Fortpflanzungsfähigkeit, wodurch sie inaktiv werden und nicht mehr in der Lage sind, sich auszubreiten und zu infizieren.
Der UVD Robot verwendet UV-C-Birnen, die mit einer Wellenlänge von 254nm strahlen (Goldstandard-Messung der Desinfektionssysteme).
Wir haben ein klares Verständnis der UV-C-Lichtexposition (Dosis), die zur Inaktivierung von Mikrooraganismen erforderlich ist. Zum Beispiel:
Arbeitet dieser Autonome Roboter für Covid-19?
Yes, please watch this video to understand how : https://bit.ly/3buTjPt
Sehen Sie den Roboter im Einsatz in verschiedenen Anwendungen : https://bit.ly/2WPvxJU
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22
Kontaktieren Sie uns
CURMED
(+41) 31 932 44 22
(+41) 31 932 40 29
Untere Zollgasse 28
CH-3072 Ostermundigen