
Filter
Amplitude Cotyle Stellar
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenSTELLARÂź ist eine Pfanne der ersten Wahl
Eine Reihe von zementfreien HĂŒftpfannen mit dimensionalem Pressfit,
In die Pfanne kann entweder ein BIOLOXÂź Delta Keramikeinsatz oder ein Polyethyleneinsatz, neutral oder mit Ăberhang, eingesetzt werden.
Zementfreie Pfanne mit Löchern im oberen Zifferblatt, die Schrauben fĂŒr kortikalen Knochen Ă6,5 mm aufnehmen.
PrimĂ€re Fixierung durch einen skalierbaren dimensionalen Pressfit von +1,36 mm bis +1,66 mm (je nach GröĂe).
Material: Titanlegierung Ti6Al4V.
Doppelte Beschichtung: Titanspray (Dicke variiert je nach GröĂe) + PAK 80ÎŒm.
Bis zu 4 Löcher pro Schale
VerschleiĂ- und bruchfester Einsatz aus Verbundkeramik.
Befestigung durch Morsekegel.
Material: BIOLOXÂź Delta.
Einlage aus hochvernetztem Polyethylen Vitamin-E PEXEL-EÂź.
Clip-Befestigung und verdrehsichere Stifte.
Polyethylen-EinsĂ€tze fĂŒr Köpfe Ă32 mm und Ă36 mm (ab GröĂe 50 mm).
PEXELÂź Einsatz aus mĂ€Ăig vernetztem Polyethylen mit 6 mm posteriorer Ausladung (optional auf Anfrage erhĂ€ltlich)
Clip-Befestigung, und verdrehsichere Stifte
Polyethylen-EinsĂ€tze fĂŒr Köpfe Ă28 mm
Amplitude Cotyle Saturn II
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenSATURNEÂź II ist eine doppelt bewegliche Pfanne der ersten Wahl
BEI PATIENTEN MIT EINEM SEHR HOHEN LUXATIONSRISIKO
Eine Reihe von zylindrisch-kugelförmigen Pfannen mit doppelter MobilitĂ€t, die fĂŒr HĂŒfttotalprothesen der ersten Wahl* geeignet sind.
Die doppelte MobilitĂ€t beruht auf der Artikulation des Einsatzes in der Metallpfanne und der Beweglichkeit des HĂŒftkopfes im Einsatz, wodurch die StabilitĂ€t erhöht und der VerschleiĂeffekt verringert wird.
Die SATURNE-PfanneŸ II ist in einer zementfreien Version erhÀltlich. Da es sich um eine Weiterentwicklung der Pfanne SATURNEŸDiese neue Version profitiert von der klinischen Erfahrung mit der SATURNE Pfanne.Ÿ seit 2000.Zementfreie, zylindrisch-kugelförmige Pfanne mit flachem Pol, die den Pressfit-Effekt maximiert.
Design aus der Erfahrung mit dem SaturnÂź.
Keine Fixierungslöcher fĂŒr eine glatte, durchgehende GelenkoberflĂ€che.
Die um 3 mm ĂŒber die Halbkugel hinausragende Form sorgt fĂŒr eine bessere Abdeckung der Einheit aus Kopf und Einsatz, wĂ€hrend gleichzeitig ein groĂer Bewegungsspielraum erhalten bleibt.Material: rostfreier Stahl.
Doppelte Beschichtung: Titanspray 80 ”m + PAK 80 ”mPrimÀre Fixierung, die durch einen Àquatorialen Pressfit von +0,5mm am Radius gewÀhrleistet wird:
- Relief in Form eines umgekehrten FischgrÀtenmusters, das die StabilitÀt der Pfanne bei der Rotation gewÀhrleistet.
- Horizontale Rillen des Press-fit parallel zum Ăquator, um die Retention der Pfanne im Knochen zu optimieren.MobilitĂ€tsflĂ€che mit dem Einsatz vollstĂ€ndig hochglanzpoliert.
Abgerundeter, hochglanzpolierter Pfannenrand, um Abrieb des Einsatzes bei der Reposition und VerschleiĂ des Schenkelhalses bei Kontakt zu vermeiden.
Retention des Femurkopfes durch eine Retentionszone an der Schwelle seines GehÀuses gewÀhrleistet
AbgeschrĂ€gte Kante an der Schwelle der Retentionszone, die eine spĂ€te AbstĂŒtzung des Schafthalses, eine gröĂere Beweglichkeit des Femurschafts im Einsatz und eine geringere Abnutzung des PE bietet.EinsĂ€tze fĂŒr 22,2 mm oder 28 mm Köpfe erhĂ€ltlich.
Material: UHMWPE.
Die Original SATURNEŸ Doppel-MobilitÀts-Pfannen ergÀnzen das Angebot an Doppel-MobilitÀts-Pfannen :
-Zementierte Version, die mit einem Pfannenboden kombiniert werden kann
-Rekonstruktionsversion
-Verwendung desselben PolyethyleneinsatzesDas SATURNEÂź II-Instrumentarium passt in eine einzige Instrumentenbox und ist mit ImpaktorschĂ€ften in gerader oder gebogener AusfĂŒhrung erhĂ€ltlich, um sich an verschiedene ZugĂ€nge anzupassen.
Die Impaktierpilze dehnen sich auf den zylindrischen Teil der Pfanne aus und ermöglichen so einen stĂ€rkeren Halt als bei der SATURNEÂź Pfanne.Eine Version mit computergestĂŒtzter Instrumentierung ist in der Entwicklung.
Amplitude Schaft F.A.I.R
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDer F.A.I.R.-Femurschaft ist eine Prothese der ersten Wahl
Sortiment an zementfreien FemurschÀften.
Der Schaft ist in zwei Lateralisierungsoptionen erhĂ€ltlich: Standard und Lateralisiert, mit oder ohne Kragen.VerkĂŒrzter gerader Schaft
PrimÀre Fixierung :
Trapezförmiger Querschnitt.
Horizontale proximale Rillen und vertikale distale Rillen vergröĂern die KontaktflĂ€che mit dem Knochen.Material: Titanlegierung Ti6AI4V
Beschichtung: Integrale HA 155 ”m.Komplettes und kompaktes Sortiment :
Standardoption mit oder ohne Kragen - 9 GröĂen erhĂ€ltlich.
Seitliche Option mit oder ohne Kragen - 9 GröĂen erhĂ€ltlich.
ExtramedullĂ€rer Teil, der sich in 3 Familien entwickelt, die sich jeweils aus 3 GröĂen zusammensetzen
(Familie A = GröĂe 1, 2 und 3 / Familie B = GröĂe 4, 5 und 6 / Familie C = GröĂe 7, 8 und 9)
Kegel 12/14 Winkel 5°42'30''.
Abflachungen im Subkonusbereich fĂŒr einen groĂen Bewegungsspielraum.
Der Kragen hat die gleiche anteriore und posteriore Breite wie der Stiel und entwickelt sich mit der GröĂe des Stiels:
- Sichtbarkeit des Intramedullars bei Impaktion.
- Knochenkonservierungsmittel fĂŒr den Durchtritt von Stiften bei Extraktionen.Progression des homothetischen Kragens nach Familien.
Eine einzige Schachtel, die so ergonomisch wie möglich gestaltet ist:
- TestpÀsse mit Codiersystem nach Familie
- No Touch"-RaspelaufbewahrungssystemWeibliche Raspeln, die eine AcetabulumprÀparation mit aufgesetzter Raspel ermöglichen. Verschiedene Raspelgriffe zur Anpassung an unterschiedliche ZugÀnge.
Amplitude Schaft EVOK
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDer EVOKÂź Femurschaft ist eine Prothese der ersten Wahl
Der Schaft ist in drei Lateralisierungsoptionen erhÀltlich: Standard, Lateralisiert und High Offset.
FĂŒr die SchĂ€fte Standard und Lateralisiert ist eine Version mit Flansch erhĂ€ltlich.PrimĂ€re Fixierung :
Viereckiger Querschnitt.
Press-fit der Dicke der Beschichtung.
Horizontale proximale Rillen und vertikale distale Rillen vergröĂern die KontaktflĂ€che mit dem Knochen.Material: Titanlegierung.
Beschichtung: HA integral 155 ”mKomplettes und kompaktes Sortiment :
Standardoption mit oder ohne Kragen-12 GröĂen erhĂ€ltlich.
Seitliche Option mit oder ohne Kragen-11 GröĂen erhĂ€ltlich.
ExtramedullĂ€rer Teil dieser sich mit der SchaftgröĂe verĂ€ndernden Option: Die Lateralisierung nimmt zu, ebenso der CCD-Winkel.
High Offset Option ohne Bund-8 GröĂen.
Kegel 12/14 Winkel 5°42'30''.
Abflachungen im Subkonusbereich fĂŒr einen groĂen Bewegungsspielraum.
Bund startet in der inneren Achse des Schafts :
Gute Sichtbarkeit des intramedullÀren Bereichs bei der Impaktion.
Zeichnung, die Platz schafft, um Stifte entlang des Schafts zu fĂŒhren und so die Extraktion zu erleichtern.
Version zum Einzementieren :
Standardoption ohne Bund - 9 GröĂen verfĂŒgbar
Bis auf die Beschichtung identisch mit zementfrei
Schaft vollstÀndig hochglanzpoliert
Material: Rostfreier Stahl
Das EVOKÂź-Instrumentarium besteht aus zwei Instrumentenboxen, die in der Reihenfolge ihrer Verwendung angeordnet sind.
Verschiedene SchÀdelhaltergriffe ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche ZugÀnge.
Weibliche Raspeln, die eine AcetabulumprÀparation mit aufgesetzter Raspel ermöglichen.
Farbcode zur Kennzeichnung der verschiedenen Versionen.
Amplitude Prothese Anatomic
Gelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDie ANATOMICÂź Amplitude Prothese ist eine Knie-Totalprothese der ersten Wahl.
- Morpho-adaptiert
- Posterior-stabilisiert
- Mit fester Tischplatte
- Ohne Erhaltung des LCPDie Trochlea ist um 6° gedreht und hat einen konstanten KrĂŒmmungsradius, der die Wahl lĂ€sst, ob die Patella prothetisch versorgt werden soll oder nicht. Die Trochlea ist um 2,3 mm lateralisiert, um der anatomischen Trochlea zu entsprechen.
Das Kugelgelenk ist als zementierte Resurfacing-Version und als zementierte versenkte Version erhĂ€ltlich.konstant von 0° bis 100° Flexion, der KrĂŒmmungsradius ist ĂŒber 100° abnehmend, um die Flexion zu verbessern.
Der anteriore Schnitt bei 6° schont die anteriore Kortikalis.
Der hintere Schnitt bei 2° verbessert die PrimÀrstabilitÀt durch Verschachtelung (in Verbindung mit den vorderen 6°).Der Cage ist zentriert und seine Abmessungen entwickeln sich homothetisch, um das Knochenkapital zu erhalten.
Der Dorsostabilisatorstab sorgt fĂŒr StabilitĂ€t in der Flexion durch einen spĂ€ten Kontakt (ĂŒber 90° Flexion) mit dem Einsatzstift und bietet gleichzeitig eine Rotationsmöglichkeit.Der Einsatz hat eine gekrĂŒmmte vordere Lippe und sorgt fĂŒr GelenkstabilitĂ€t von der Streckung bis zur Beugung.
Die flache OberflÀche im Posterior erleichtert das Rollen des Seitenfachs.
Die Dicke des PE ist im posterioren Bereich am gröĂten: Auflagebereich der posterioren Kondylen.Der Einsatz wird in der Basis durch seitliche Nuten und um die Tibiaausbuchtung herum gefĂŒhrt. Die Fixierung erfolgt durch einen anterioren Clip.
Die Tibia-Basis weist eine anatomische posteriore Aussparung auf, die die posteriore Tibiakontur respektiert.
Die hochglanzpolierte KontaktflĂ€che mit dem Einsatz verringert das VerschleiĂrisiko an der Schnittstelle zwischen Einsatz und Schienbeinbasis.
Der Kiel und der DeltaflĂŒgel sorgen fĂŒr die StabilitĂ€t der Basis in der Tibia. Der Schienbeinkiel ist zylindrisch (Ă 15 mm und Höhe 35 mm) und bei allen GröĂen gleich. Die GröĂe der DeltaflĂŒgel ist an die GröĂe des DreifuĂes angepasst.6 EinhĂ€ngebereiche im Posteriorbereich, 2 Clipbereiche und 1 zentraler StĂŒtzbereich im Anteriorbereich ermöglichen die Fixierung des Einsatzes.
Das ANATOMICÂź-Instrumentarium kann konventionell, computergestĂŒtzt (AMPLIVISIONÂź) oder maĂgeschneidert (i.M.A.G.E.Âź) sein.
Das Implantat kann :
- nach Knochen- oder Bandkriterien,
- mit einem frĂŒheren oder spĂ€teren Bezug.
Die SchnittfĂŒhrung kann 4-in-1 oder 5-in-1 sein. Die 5-in-1-Version ist auch als Standard- und I.M.A.-Version erhĂ€ltlich.Amplitude Prothese Score II
Gelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDie Amplitude Score II-Prothese ist eine Knie-Totalprothese der ersten Wahl
- A kongruente Stabilisierung
- A drehbare Platte
- Ohne Erhaltung des LCPDie Femurkomponente wurde auf der Grundlage einer Studie mit ĂŒber 1200 Knien entwickelt, die mit dem AMPLIVISIONÂź Computer Assisted Surgery System gescannt wurden.
Die Trochlea ist um 6° gedreht und hat einen konstanten KrĂŒmmungsradius, der die Wahl lĂ€sst, ob die Patella prothetisch versorgt werden soll oder nicht. Die kontinuierliche Vertiefung der interkondylĂ€ren Rille verringert den Patella-Druck, gewĂ€hrleistet die Kongruenz mit dem Spinalmassiv des Einsatzes und erhöht die sagittale und frontale StabilitĂ€t.
Die Kniescheibe ist als zementierte Resurfacing-Version, zementierte versenkte Version und zementfreie versenkte Version in Kuppelform erhĂ€ltlich.konstant von 0° bis 100° Flexion, der KrĂŒmmungsradius ist ĂŒber 100° abnehmend, um die Flexion zu verbessern.
Der anteriore Schnitt bei 6° erhĂ€lt die anteriore Kortikalis. Der hintere Schnitt bei 2° verbessert die PrimĂ€rstabilitĂ€t durch Verschachtelung (in Verbindung mit den vorderen 6°).Der KrĂŒmmungsradius des Tibiaeinsatzes ist gleich dem der Femurkomponente in der Streckung. Diese Kongruenz sorgt fĂŒr StabilitĂ€t und Belastungsverteilung.
Das Spinalmassiv sorgt fĂŒr die medio-laterale StabilitĂ€t wĂ€hrend der Flexion.
Die umlaufende Fase am unteren Rand ermöglicht einen Abstand von 2 GröĂen zwischen dem Schienbeinansatz und der Femurkomponente.Die konisch-zylindrische Form des Klotzes ermöglicht eine Selbstzentrierung und verhindert, dass sich der Einsatz beim Biegen in der Grundplatte dekoaptiert.
Die StĂ€rken sind in den am meisten gestellten StĂ€rken millimetergenau.Die SCOREÂź Tibia-Basis verfĂŒgt ĂŒber einen anatomischen posterioren Ausschnitt fĂŒr eine bessere Knochenanpassung.
Die hochglanzpolierte KontaktflĂ€che mit dem Einsatz verringert das VerschleiĂrisiko an der Schnittstelle zwischen Einsatz und Schienbeinbasis.
Der Kiel und der DeltaflĂŒgel ermöglichen die StabilitĂ€t des FuĂes im Schienbein.
Der Schienbeinkiel ist konisch (Höhe 35 mm) und bei allen GröĂen gleich. Die GröĂe der DeltaflĂŒgel ist an die GröĂe des FuĂknochens angepasst.Das SCOREÂź II-Instrumentarium kann konventionell oder navigiert (AmplivisionÂź) sein.
Das Implantat kann :
- nach Knochen- oder Bandkriterien,
- mit einem frĂŒheren oder spĂ€teren Bezug.
- Die SchnittfĂŒhrung kann 4-in-1 oder 5-in-1 sein. Die 5-in-1-Version ist auch als Standard- und I.M.A.-Version erhĂ€ltlich.
VERSCHLUSSPLATTE FĂR PROXIMALEN FEMMUR
Gelenke: HĂŒfteTyp: PĂ€diatrieMehr sehenTeilenVerriegelungsplatte fĂŒr den proximalen Femur Â
Das Verriegelungsplattensystem fĂŒr den proximalen Femur ist fĂŒr die vorĂŒbergehende Fixierung und Stabilisierung von Frakturen, Osteotomien, bösartigen Kallusbildungen und Pseudarthrosen in den langen Röhrenknochen konzipiert. Die Implantate und Instrumente des Systems werden zur DurchfĂŒhrung von Osteotomien fĂŒr Varus und Valgus des proximalen Femurs verwendet. Das System kann auch fĂŒr FemurverkĂŒrzungen und Derotationen bei ĂŒbermĂ€Ăiger Anteversion verwendet werden.Es enthĂ€lt auĂerdem eine Platte, die speziell fĂŒr die Anwendung bei KnochenbrĂŒchen entwickelt wurde.- 3,5 mm- und 4,5 mm-Platten, jeweils mit zwei Kompensationen erhĂ€ltlich
- ErhĂ€ltlich in drei GröĂen - SĂ€ugling, Kind und Jugendlicher
- KanĂŒlierte Instrumente und Implantate fĂŒr eine gute Kontrolle der Knochenfragmente wĂ€hrend des gesamten Verfahrens
-
GroĂe Auswahl an Winkeln verfĂŒgbar, einschlieĂlich Platten mit 90 °, 100 °, 110 °, 130 °, 140 ° und 150 °.
- Verriegelungsschrauben oder nicht verriegelte Schrauben zur Anpassung an Knochengewebe unterschiedlicher QualitÀt erhÀltlich
- Optimierte Konfiguration der proximalen Konvergenzschrauben zur Erhöhung der StabilitÀt und zur Erleichterung der Positionierung in engen SchenkelhÀlsen
Â
Operative Technik
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Akkumulierter Fibula-Nagel
Gelenke: Knöchel, FuĂTyp: Platten und NĂ€gelMehr sehenTeilenOsteosynthesesystem fĂŒr die Fibula durch zentro-medullĂ€re Nagelung - MIS-Ansatz
GröĂenbereich fĂŒr jede Kanalmorphologie und Frakturart geeignet :
- Ă3.0mm oder Ă3.6mm
- LĂ€nge 110mm, 145mm oder 180mm
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22FreezsnowÂź Kryotherapie-Bandage.
Gelenke: KnieTyp: Medizinische GerÀteMehr sehenTeilenPRODUKTBESCHREIBUNG
Die FREEZSNOWŸ Kryotherapie-Kniebandage verbindet Kompression mit einer lang anhaltenden KÀltebehandlung. Die Temperatur bleibt daher 4 Stunden lang zwischen 0° und 5°, was eine Anwendung ermöglicht ohne die Haut zu verbrennen.
Die FREEZSNOWÂź-Kniebandage besteht aus einem elastischen Gewebe mit hoher Kompression und zwei abnehmbaren, metallverstĂ€rkten SeitenziffernblĂ€ttern. Die Schiene ist mit vier FREEZSNOWÂź Langzeit-KĂ€ltepacks (davon zwei NachfĂŒllpacks) ausgestattet.
Mithilfe des Klettverschlusses kann die Neoprenschiene an die GröĂe des Patienten angepasst werden (UniversalgröĂe).
Die FREEZSNOWÂź-Knieschiene ermöglicht eine langfristige KĂ€ltebehandlung mit angepasster Kompression, um die Bildung von Ădemen zu begrenzen (entzĂŒndungshemmende Wirkung), Schmerzen zu lindern und die Rehabilitation des Patienten zu erleichtern.
EFFEKTE :
Verringert Ădeme und HĂ€matome (entzĂŒndungshemmende Wirkung)
Schmerzstillende Wirkung fördert die Verringerung der Medikamenteneinnahme
Schnellere funktionelle Rehabilitation
INDIKATIONEN FĂR DIE FREEZSNOWÂź SCHIENEPostoperative Behandlung nach KnieoperationenTraumatologie des Knies (Risse, Verstauchungen)Rehabilitation des KniesAntalgieArthritisWeitere Informationen finden Sie hier :Â https://www.ambelio.com/products/orthopaedics/kneefreez/
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Arc Wrist Tower
Gelenke: Hand, HandgelenkTyp: Material fĂŒr den OperationssaalMehr sehenTeilenDer Arthroskopie-Turm Arc Wrist TowerÂ
Der Acumed Arc Handgelenksturm ist so konzipiert, dass er einen stabilen Zug auf den Unterarm und die Hand des Patienten ausĂŒbt und so wĂ€hrend arthroskopischer Verfahren und der Reposition von Frakturen einen uneingeschrĂ€nkten Zugang zum Handgelenk ermöglicht. Der StĂŒtzarm lĂ€sst sich um 180 Grad um den Ellbogen und den Unterarm des Patienten drehen, sodass fluoroskopische Bilder aus jedem Winkel aufgenommen werden können.
Hinweise :
- Diagnostische Arthroskopie des Handgelenks
- IntraartikulÀre Frakturen des distalen Radius
- Reposition und Reparatur des Kahnbeinbruchs
- VerkĂŒrzung der Ulna
Â
Produktinformation Video
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Acutrak 2 Micro Mini und Standard
Gelenke: Knöchel, Schulter, Knie, HĂŒfte, Hand, Untere GliedmaĂe, Obere GliedmaĂe, FuĂ, HandgelenkTyp: Schrauben & StifteMehr sehenTeilenSeit ihrer EinfĂŒhrung im Jahr 1994 hat die kopflose Kompressionsschraube Acutrak die Befestigungstechnik revolutioniert. Acumed hat die kopflose Kompressionsschraube Acutrak 2 entwickelt und dabei die interessantesten Merkmale des Acutrak mit mehreren Verbesserungen eingebaut.
LĂ€nge komplett mit Gewinde :
Biomechanische Studien haben gezeigt, dass Schrauben mit vollstÀndigem Gewinde die wÀhrend der Konsolidierung auftretenden Belastungszyklen besser verkraften. Dank dieser Eigenschaft kann die Fraktur- oder Osteotomielinie an jeder Stelle der SchraubenlÀnge liegen.
Kopflos :
Da kein Kopf vorhanden ist, können die Titanschrauben in und um die Gelenkbereiche mit minimalem Risiko von Interferenzen und Weichteilirritationen implantiert werden.
Variable Spindelsteigung :
Die gröĂere Gewindesteigung an der Spitze der Schraube ermöglicht ein schnelleres Eindringen in den Knochen als das engere Gewinde am oberen Ende der Schraube, was zu einer allmĂ€hlichen Kompression fĂŒhrt, wenn die Schraube weiter vorangetrieben wird.
Selbstzerstörerisch :
Die Schneidkerben an der Schraubenspitze ermöglichen das Einsetzen des Acutrak 2 mithilfe einer einfachen und leistungsstarken chirurgischen Technik.
Perforation :
Die Perforation erleichtert eine prÀzise perkutane Insertion mit minimaler Dissektion
Acutrak 2 Micro :
Fixierung kleiner Knochen und Knochenfragmente in Situationen, in denen die Verwendung einer 2,0-2,4 mm Kreuzschlitzschraube oder einer Madenschraube gleicher GröĂe zulĂ€ssig ist.
Die Acutrak 2 Micro-Schrauben zeichnen sich durch einen kleineren Durchmesser und eine kĂŒrzere LĂ€nge aus, wobei die Vorteile der Perforation beibehalten werden. Diese Schrauben können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, u. a. :
- Fixierung von Phalanxfrakturen
- Handwurzelfrakturen
- Frakturen des Mittelhandköpfchens
- Frakturen des proximalen Pols des Kahnbeins
- Frakturen des Radiusköpfchens
Informationen :Â
- Titan
- Messung an der Spitze: 2,5 mm
- Messung des Kopfes: 2,8 mm
- LĂ€nge: 8 - 30 mm
- GröĂe des Sechskant-Schraubendrehers: 1,5 mm
- Spindel: 0,88 mm (Edelstahl)
Acutrak 2 Mini :
Fixierung von Frakturen kleiner Knochen und Arthrodesen in Situationen, die die Verwendung einer 3,5-4,0 mm Schraube mit Kopf oder einer gleich groĂen Schraube ohne Kopf zulassen.
Acutrak 2 Mini-Schrauben können bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt werden, darunter :
- Frakturen und Nicht-Unionen des Kahnbeins
- Frakturen des Processus styloideus der Speiche
- Frakturen des Radiusköpfchens
- Abrissfrakturen,
- Arthrodesen der Handwurzel
- Korrekturen von Osteochondritis dissecans
- Frakturen der Phalangen
Informationen :Â
- Titan
- Messung an der Spitze: 3,5 mm
- Messung des Kopfes: 3,6 mm
- LĂ€nge: 16 - 30 mm
- GröĂe des Sechskant-Schraubendrehers: 2,0 mm
- Spindel: 1.1 mm (Edelstahl)
Acutrak 2 Standard :
Fixierung von Frakturen kleiner Knochen und Arthrodesen in Situationen, die die Verwendung einer 3,5-4,0 mm Schraube mit Kopf oder einer gleich groĂen Schraube ohne Kopf zulassen.
Bevorzugte Angaben :
- Frakturen und Nicht-Unionen des Kahnbeins
- Frakturen des Oberarmkondylus
- Frakturen des Kahnbeins
- Bunionektomien
- Frakturen des 5. MittelfuĂknochens
- Arthrodesen der Handwurzel
- metakarpophalangeale Arthrodesen
Informationen :Â
- Titan
- Messung an der Spitze: 4.0 mm
- Messung des Kopfes: 4.1 mm
- LĂ€nge: 16 - 30 mm
- GröĂe des Sechskant-Schraubendrehers: 2,5 mm
- Spindel: 1.4 mm (Edelstahl)
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Acumed Acu-LocÂź 2.
Gelenke: Hand, HandgelenkTyp: Platten und NĂ€gelMehr sehenTeilenAcumed-Platte Acu-Loc 2 fĂŒr distale Radiusfrakturen
Das Acu-LocÂź2-System wurde in Zusammenarbeit mit unseren Design-Chirurgen (Dr. William B. Geissler, University of Mississippi, Dr. Daniel J. Brown, FRCS, Royal Liverpool University Hospital, Dr. David S. Ruch,Duke University Medical Center) entwickelt und gilt als die zweite Generation der Radiusplatten von AcumedÂź. Das System bietet verschiedene neue Plattenoptionen, ein einzigartiges Kompressionssystem mit Schrauben und Konterschrauben zur RĂŒckstellung sowie innovative Instrumente, die die Platzierung und Insertion von Implantaten erleichtern.
Zwei Plattenfamilien bieten dem Chirurgen die Möglichkeit, zwischen einer proximalen und einer Standardplatzierung zu wĂ€hlen. Das anatomische Design der Acu-LocÂź 2 Platten ermöglicht die Wiederherstellung der ursprĂŒnglichen Geometrie des Knochens. Unser Ziel ist es, ein Plattensystem anzubieten, das die anatomischen Konturen des distalen Radius genau nachbildet, um die StĂŒtzzonen zu maximieren und die Fraktur genau zu reduzieren. Die proximale VDR-Plattenfamilie Acu-LocÂź 2 bietet durch ihre stĂ€rker proximale Positionierung UnterstĂŒtzung fĂŒr die Gelenkfragmente. Das optimierte Design der Platten ermöglicht eine optimierte UnterstĂŒtzung der radialen und intermediĂ€ren SĂ€ulen des distalen Radius. Konvergierende Schrauben auf der ulnaren Seite, zusĂ€tzliche Löcher fĂŒr NĂ€hte und die Platzierung von DrĂ€hten wurden hinzugefĂŒgt, um die UnterstĂŒtzung der ulnaren Palmarkante und der Lunarfacette zu verbessern. Das distale IntersĂ€ulenfenster ermöglicht die Visualisierung des Frakturherdes sowie den Zugang zu den metaphysĂ€ren Fragmenten unter Verwendung der Instrumente zur Reposition des Gelenkbereichs. Das innovative Instrumentarium ermöglicht eine UnterstĂŒtzung bei der Platzierung der Platte und der Reposition der Fraktur. Neue Instrumente wie der Positionierungsgriff sowie die in die Bohrschablonen integrierten Platzierungsmarkierungen erleichtern die korrekte Positionierung der Platten. Die NeigungsstĂŒtzen erleichtern die Angulation der Platte bei dorsaler Verschiebung des Frakturbereichs.
Die zweiteilige Frag-LocÂź Kompressionsschraube wurde entwickelt, um die komplexe Reposition von dorsalen Fragmenten zu erleichtern. Das revolutionĂ€re Frag-LocÂź System ist in der Lage, nach einer kleinen dorsalen Inzision eine Kompression zwischen den dorsalen und palmaren Fragmenten auszuĂŒben.
 video operating technique
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22TOEGRIP
Gelenke: FuĂTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenToegripÂź
Implantat fĂŒr Interphalangeale Arthrodese
Die Standardbehandlung bei der Fixierung von interphalangealen Arthrodesen war lange Zeit der Kirschner-Draht. Die Nachteile dieser Technik sind die mangelnde axiale und rotatorische StabilitĂ€t der beiden Knochenfragmente sowie die Behinderung des Patienten beim Anziehen der Schuhe. Der physiologische Winkel zwischen den beiden Phalangen wird nicht eingehalten, und es besteht die Gefahr von Infektionen und Ădemen.
Das ToegripÂź-Implantat wurde von einer Gruppe von FuĂchirurgen entwickelt, um diese Nachteile zu beseitigen. DarĂŒber hinaus besteht ToegripÂź aus Polyketon, einem röntgentransparenten Material, das die Röntgenbilder besser lesbar macht.
Vorteile:
- Vereinfachte KnochenprÀparation durch prÀzise Instrumentierung
- KnochenstabilitÀt wird durch die 3-Punkt-Befestigung des ToegripŸ erreicht
- IntramedullÀres Press-fit nach dem Keilkonusprinzip
- Durchsichtiges Radio von ToegripÂź
- Die breite Palette an GröĂen ermöglicht die Behandlung aller Patienten
- 3 mögliche Winkel, um die Physiologie zu respektieren
- Implantat wird steril geliefert
- IntramedullÀre Fixierung
- Keine Abtragung nach der Konsolidierung
- Mögliche Ăberarbeitung
Die PrimÀrstabilitÀt wird durch den engen Zusammenhalt der beiden Knochenteile gewÀhrleistet, indem Rotations- und AxialinstabilitÀten durch den Pressfit und die 3-Punkt-Befestigung des ToegripŸ verhindert werden.
Die breite Palette an GröĂen, ermöglicht die Anpassung an alle Patienten.
Die BiokompatibilitÀt wird durch die Verwendung von Polyketon gewÀhrleistet.
Indikationen:
- Starre Verformung des IPP
- Krallenzehen
- Hammerzehen
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Lars Ligament
Gelenke: Knöchel, Knie, HĂŒfte, Untere GliedmaĂe, Obere GliedmaĂe, FuĂTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDas synthetische Ligament LARSâą, eine Referenz
Die LARS-BĂ€nderTM werden aus PET (Polyethylenterephthalat) nach einem einzigartigen, patentierten Design hergestellt. Die BĂ€nder werden mit einem hochleistungsfĂ€higen Verfahren gereinigt, das es movmedix ermöglicht, allen Patienten, auch den aktivsten oder Sportlern, ein qualitativ hochwertiges Produkt anzubieten. Mehr als 60 wissenschaftliche Publikationen berichten ĂŒber gute kurz-, mittel- und langfristige klinische Ergebnisse. Kurzfristige klinische Ergebnisse der LARS-BĂ€nderTM sind mit denen von autologen Transplantaten vergleichbar.
Durch moderne Designprinzipien und fortschrittliche Herstellungstechnologien erfĂŒllt LARSâą die fĂŒnf SchlĂŒsselĂŒberlegungen mit den bestehenden Weichteilbehandlungsoptionen, indem es einen innovativen Schritt nach vorn bei Lösungen fĂŒr Hochleistungssportverletzungen macht :
*Sofortige Kraft
*Optimierte Funktion
*Konservative anatomische Wiederherstellung
*Schnelle Erholung
*Ăberlegene BiokompatibilitĂ€t
Im Gegensatz zu frĂŒheren synthetischen BĂ€ndern besteht LARSâą aus zwei verschiedenen Abschnitten:
*IntraossÀrer Schnitt - das Stricken mit umgekehrter Kette bietet Widerstand gegen Lockerung und Dehnung des Schusses.
*IntraartikulÀrer Schnitt - der patentierte mediale Schnitt aus freien Fasern reduziert den Verschleià und ermöglicht die Zellintegration.
SCHULTER
Das Akromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) ist fĂŒr die StabilitĂ€t des SchlĂŒsselbeins und des Schulterblatts von grundlegender Bedeutung. Zwei starke BĂ€nder sorgen fĂŒr seine Festigkeit: das konoide und das trapezförmige Band, die auch als Ligamentum coracoclaviculare bezeichnet werden. Das Ligamentum acromio-claviculare dient der VerstĂ€rkung der Gelenkkapsel.
Verletzungen des Akromioklavikulargelenks entstehen bei einem seitlichen Sturz auf die Schulter, wie er fĂŒr Radfahrer typisch ist, oder bei Kontaktsportarten wie Rugby.
KNIE
Das Kniegelenk wird von vier BĂ€ndern stabilisiert: dem vorderen und hinteren Kreuzband (ACL und LCP), dem inneren Seitenband (LLI) und dem Ă€uĂeren Seitenband (LLI). Verletzungen des ACL und des PCL sind die hĂ€ufigsten Sportverletzungen, vor allem beim Skifahren, Basketball, FuĂball, aber auch beim Hockey und allen Kontaktsportarten. Ohne KreuzbĂ€nder nimmt die QualitĂ€t des Knies ab.
FUSS und KNIE
Die BĂ€nder des Sprunggelenks befinden sich im gesamten FuĂ, Knöchel und Unterschenkel. Sie sind kurz und sehr widerstandsfĂ€hig und bestehen aus drei Hauptbandkomplexen. Der laterale Bandkomplex ist am stĂ€rksten betroffen (laterale Verstauchung des Knöchels). Diese Verletzungen sind typisch fĂŒr Sportarten wie FuĂball oder Leichtathletik, aber auch fĂŒr einfache StĂŒrze im Alltag.
Was passiert, wenn ein Band beschÀdigt ist?
Wenn ein Gelenk einer extremen Bewegung ausgesetzt wird, wie z. B. einer Verdrehung, einem Sturz oder einem anderen traumatischen Ereignis, kann das Band beschĂ€digt werden oder ganz reiĂen. Ein beschĂ€digtes Band fĂŒhrt zu einer InstabilitĂ€t des Gelenks, einer verminderten Gelenkleistung und einem erhöhten Risiko, an Arthrose oder degenerativen SchĂ€den zu erkranken. Menschen mit beschĂ€digten BĂ€ndern verspĂŒren Schmerzen, Schwellungen und Beschwerden. Die AktivitĂ€ten des tĂ€glichen Lebens und des Berufslebens können dadurch stark eingeschrĂ€nkt werden.
Therapieoptionen zur Wiederherstellung der Funktionen des beschĂ€digten GelenksVerletzungen niedrigerer Grade können durch eine nicht-chirurgische Behandlung heilen, bei der die Verwendung einer Kniebandage, Krankengymnastik, WĂ€rmetherapie oder Medikamente kombiniert werden. Die Heilung kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Schwere oder vollstĂ€ndige Bandverletzungen erfordern einen chirurgischen Eingriff, um die Funktion des Gelenks wiederherzustellen: Es ist eine Rekonstruktion oder VerstĂ€rkung mit einem Autotransplantat, Allotransplantat oder synthetischen BĂ€ndern erforderlich. Ein chirurgischer Eingriff ist zwingend erforderlich, um ein funktionsfĂ€higes Gelenk wiederherzustellen, Schmerzen zu reduzieren, die Durchblutung wiederherzustellen, Arthritis zu verhindern und den umliegenden Bereich zu stĂ€rken, um das Gewebe zu stĂŒtzen.
Die Wahl der Behandlung hÀngt von Faktoren wie Ihrem Alter, Ihrem AktivitÀtsniveau und der Schwere der Verletzung ab und wird von Ihrem orthopÀdischen Chirurgen empfohlen. Risse erfordern unabhÀngig von ihrem Schweregrad eine sorgfÀltige Pflege. Wenn Sie einen BÀnderriss vermuten, sollten Sie einen Arzt um Rat fragen.
Welche Möglichkeiten der chirurgischen Rekonstruktion gibt es?
- Autotransplantat: Das Gewebe wird aus einem anderen Körperteil des Patienten gewonnen, z. B. aus der Patellasehne, der Sehne der Hamstrings, der Quadrizepssehne oder der Fascia lata.
- Allotransplantation: Verwendung eines Transplantats, das einer anderen Person entnommen wurde.
- Synthetisches, kĂŒnstliches Transplantat: kĂŒnstlich hergestellt und so konzipiert, dass es die Fasern des natĂŒrlichen Bandes nachahmt.
- HybridverstĂ€rkung: Autotransplantat oder Allotransplantat, das mit einem synthetischen/kĂŒnstlichen Transplantat verstĂ€rkt wird.
Katalog der LARS-Lösungen :Âweitere Informationen Detailinformationendurch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch+41 31 932 44 22
Kontaktieren Sie uns
CURMED
(+41) 31 932 44 22
(+41) 31 932 40 29
Untere Zollgasse 28
CH-3072 Ostermundigen