 
			Filter
 - TTT SystemGelenke: Knie, Untere Gliedmaße, FußTyp: Medizinische GeräteMehr sehenTeilen- Tibial Transverse Transport System - The Transverse Tibia Transport (TTT)-Treatment ist ein neues chirurgisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Distraction Histogenesis (DH) beruht. Mit unserem TTT-System wird ein kleiner Knochenchip (5 x 1,5 cm) langsam transversal distrahiert. - Während der TTT-Behandlung generiert der Körper seine eigenen Stammzellen und Wachstumsfaktoren. Die Wirkung ist nicht nur lokal, sondern auch systemisch. - The TTT-Treatment fördert the self-regenerative potential of living tissue und außerdem Neo-Vaskularisierung.  - Wie funktioniert das? (die Wissenschaft dahinter)- Neo-Vaskularisierung basierend auf den Prinzipien von Ablenkung Histogenesis - Schematische Darstellung der lokalen und systemischen Reaktionen während der Distraction Histogenesis (DH). - Am Ort der Distraktionsregeneration werden die Expressionen verschiedener Moleküle, darunter BMPs, Entzündungszytokine und angiogenetische Faktoren, durch die Mechanotransduktion reguliert. - Außerdem tragen die systemischen Effekte von DH auch zur muskuloskelettalen Regeneration bei. - DIE ANGABEN- Dieses Tibial Transverse Transport System wurde entwickelt, um die Behandlung von diabetischem Fußulkus und peripheren avaskulären Erkrankungen zu verbessern. Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist das System besonders geeignet für: 
 - Diabetischer Fuß mit I bis Ill Grad Geschwür (DFU)
 - Buergerkrankheit (TAO)
 - Arterio sclerosis obliterans (ASO)- DIE KONTRAINDIKATIONEN- Loss of popliteal artery pulse. 
 Andere allgemeine Kontraindikationen für externe Fixateure
 - MenixGelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilen- All inside"-Meniskusreparatursysteme- * Behandlung von vertikalen, longitudinalen, peripheren traumatischen Meniskusverletzungen bei jungen Menschen, 
 * Behandlung von Fehlstellungen des Kapselmeniskus,
 * Behandlung von Meniskusverletzungen, die mit einer Bänderruptur einhergehen.
 Diese Reparatur schließt degenerative Läsionen aus. - Widerstand- Die Reißfestigkeit beträgt mehr als 50 N1. - Erhaltung von Gewebe- Geringere Perforation dank geringerer Abmessungen von Stiften und Ankern (Dicke der Anker 0,6 mm). 
 Geringere Scherung durch die Verwendung von flachen Geflechten. - Sicherheit- Die Stifte sind in einer Kanüle geschützt, wodurch die Benutzer vor Verletzungen bewahrt werden. 
 Beherrschung der Einstecktiefe durch Markierungen auf der Spindel.
 Keine MRT-Artefakte. - Optimierte Zugänglichkeit- Möglichkeit, die Spindeln nach Wunsch zu biegen, um ihren Aktionsradius zu vergrößern.  - Ökonomisch und ökologisch- Ein vollständig wiederverwendbares, umweltfreundliches Instrumentarium.  - Operative Technik - weitere Informationen - Detailinformationen durch den Hersteller - Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? - info@curmed.ch 
 +41 31 932 44 22
 - SpirecutGelenke: Hand, HandgelenkTyp: InstrumenteMehr sehenTeilen- Der muskuloskelettale Ultraschall (oder Sonografie) hat sich unter den medizinischen Fachgebieten zu Diagnose- und Interventionszwecken aufgrund seiner Erschwinglichkeit, Tragbarkeit und Verfügbarkeit erheblich ausgebreitet. - Hochfrequenz-Ultraschall kann nun zur Steuerung der chirurgischen Befreiung des Triggerfingers und des Karpaltunnels eingesetzt werden. Die patentierten Schallinstrumente von Spirecut ermöglichen eine perkutane Befreiung unter Sonographie bei erwachsenen Patienten. Die Operation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung in einer Tagesklinik oder einer ambulanten Einrichtung durchgeführt, die Morbidität ist minimal und der Patient kann sofort alle Aktivitäten wieder aufnehmen. Sono-Instrumente® sind eine Verbesserung der einfachen Nadeln, die von Chirurgen und Radiologen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen unter Ultraschall eingesetzt werden (allgemein als "Needling"-Verfahren bezeichnet). - Die Sono-Instrumente sind so konzipiert, dass sie das sichere Einführen und Freisetzen von verdicktem Gewebe erleichtern und eine einfache perioperative Ultraschallüberwachung ermöglichen. Eine gute Visualisierung unter Sonographie macht die Operation sicher und vermeidet iatrogene Verletzungen benachbarter anatomischer Strukturen. Es gibt zwei Größen, die kleinere für die Finger und den Daumen, die größere für den Karpaltunnel. - SPIRE ist das Akronym für Swiss Percutaneous Instruments, allowing Rapid and Efficient Surgery. SPIRE erinnert auch an die Ähnlichkeit der konischen Form der Instrumente; CUT erinnert daran, dass unsere Instrumente eine schnelle und effiziente Befreiung von verdicktem pathologischem Gewebe ermöglichen, wie z. B. den Ringpulleyen der Finger oder dem Ligamentum transversum carpi (Querband der Handwurzel). - Spirecut und seine Sono-Instrument-Lösung verbessert die Ergebnisse von Triggerfinger- und Karpaltunnelsyndrom-Operationen, von denen jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens betroffen ist. - Was ist das Karpaltunnelsyndrom? 
 Leiden Sie unter dem Karpaltunnelsyndrom? Dann sind Sie nicht allein! Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, von der einer von zehn Menschen betroffen ist. Das Karpaltunnelsyndrom tritt häufig bei Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf, kann aber auch bei Männern und in jüngeren oder älteren Altersgruppen auftreten. Patienten mit Diabetes sind besonders häufig betroffen. Das Karpaltunnelsyndrom tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet nach der Entbindung in der Regel spontan.- Der Karpaltunnel ist ein schmaler, osteofibröser Durchgang im Handgelenk, der neun Beugesehnen und den Medianusnerv enthält. Unter Überlastungsbedingungen (sich wiederholende manuelle Tätigkeiten) verdickt sich das Gewebe um die Beugesehnen, was zu einer mechanischen Kompression des Medianusnervs führt, was Schmerzen, Taubheitsgefühle und Kribbeln in der Hand und im Arm verursacht, insbesondere nachts - das Karpaltunnelsyndrom. Die Erkrankung tritt häufig beidseitig auf (beide Hände sind betroffen). Manchmal gibt es eine andere Ursache für die Kompression des Nervs, z. B. ein tief liegendes Ganglion oder ein Knochenproblem. - Das Karpaltunnelsyndrom ist sehr schmerzhaft, hindert Sie nachts am Schlafen und neigt dazu, sich mit der Zeit zu verschlimmern, was langfristig zu irreversiblen Schädigungen der sensorischen und motorischen Nerven führt; eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung. Die Diagnose wird in der Regel durch Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen und Elektromyografie, manchmal auch durch Ultraschall oder beides gestellt. - Was ist ein Triggerfinger (trigger finger)? 
 Der Springfinger bei Erwachsenen ist eine Erkrankung, die durch ein schmerzhaftes Einhaken und anschließendes Blockieren des Fingers in der Beugung gekennzeichnet ist. Häufig kann der Patient den Finger nicht ohne Hilfe der anderen Hand aufrichten. Bei leichten Formen hat der Patient Schmerzen in der Handfläche, an der Basis des Fingers oder dorsal im proximalen Interphalangealgelenk. Im schweren Stadium kann der Patient den Finger nicht vollständig aufrichten, nicht einmal passiv und auch nicht mit Hilfe der anderen Hand. Alle Finger können betroffen sein, am häufigsten betrifft die Krankheit jedoch den Ringfinger und den Daumen. Manchmal sind mehrere Finger gleichzeitig betroffen - oder zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben des Patienten. Menschen mit Diabetes sind besonders häufig betroffen. Die Kombination von Triggerfinger und Karpaltunnelsyndrom bei ein und demselben Patienten ist relativ häufig.- In den meisten Fällen hängt der Springfinger mit einer Verdickung der Beugesehnenscheide zusammen, insbesondere ihrer proximalen ringförmigen Verstärkung, die als A1-Rolle (mehrere andere Rollen) bezeichnet wird. Die Aufgabe der verstärkten Hülle besteht darin, die Beugesehne(n) (die den Finger beugt/beugen) nahe am Fingerknochen zu halten. Die Gleitfähigkeit der Beugesehne(n) ist beeinträchtigt und mit der Zeit können Erosionen an ihrer Oberfläche auftreten. Die klinische Diagnose ist relativ eindeutig, aber erfahrene Handchirurgen kennen auch andere Erkrankungen, die ebenfalls zu Triggerphänomenen führen. Gegebenenfalls wird zur Bestätigung der Diagnose ein Hochfrequenz-Ultraschall eingesetzt, der in der Regel eine Verdickung der Ringscheibe A1 und eine Beeinträchtigung des Sehnengleitens (dynamische Beurteilung) nachweist. - Die patentierten Sono-Instrumente® von Spirecut sind ultraschallgesteuert und nicht invasiv. Chirurgen erzielen eine höhere Präzision, was zu einer besseren Erholung und besseren Ergebnissen für die Patienten führt. Curmed ist stolz darauf, der exklusive Vertriebspartner für die Lösungen von Spirecut zu sein! - Warum sollten Sie von der Spirecut-Lösung profitieren?- 
Eine sichere OperationDas Verfahren erfordert eine Ultraschallführung unter örtlicher Betäubung. 
- 
Perkutane ChirurgieUnsere patentierte Operationstechnik erfordert keine Hautinzisionen, Nähte oder Verbände. 
- 
Schnelle ChirurgieDer Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfordert nur ein Minimum an Instrumenten. Schnelle Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten Nach dem Eingriff können die Patienten ihre leichten täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen. 
- 
Patentierte InstrumenteUnser patentiertes Design verbessert die Sichtbarkeit der schneidenden Spitze auf dem Ultraschallbildschirm. 
 - Mehr über Spirecut: https://spirecut.com/ 
- 
- PullupGelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilen- Lösung für die femorale Fixierung bei Bandrekonstruktionen des Knies- Bandrekonstruktion: Einstellbare juxtakortikale Femurfixation  - - Festigkeit und Steifigkeit - - verstellbare Einheitsgröße - - proximale Traktion des Transplantats - Ziehen, kippen, anpassen.  - Reproduzierbar Kontrollierte Blockierung am Ende des Blindtunnels, Erhaltung des Knochenkapitals - Einfach : Keine Planung der Tunneltiefe, Länge intraoperativ anpassbar - Sicher : Stabile Verriegelung, anerkannte Materialien  - Zuverlässiges Kippen - Anpassen der Schlaufenlänge - Leistung von Titan - Kontrolliertes Blockieren des Transplantats am Tunnelboden - Ziehen des Transplantats von außen - Ziehen - Kippen - Anpassen - Schneiden  - Operationstechnik : - Befestigung des Implantats am Transplantat  - Transplantat entnehmen und reinigen, DIDT oder DT4. - Ziehen Sie das Pullup® Implantat aus der Halterung, indem Sie gleichzeitig an den beiden weißen Schlaufen ziehen. - Führen Sie die beiden Bänder in die beiden Schlaufen des Implantats ein, falten Sie sie dann um und binden Sie sie ab. - Bohren des Femoraltunnels  - Positionieren Sie einen Ø 2,5 mm Ösenpin im Oberschenkelknochen und schieben Sie ihn so weit hinein, bis er unter der Haut sichtbar ist. An der Austrittsstelle einen Einschnitt vornehmen. - Bohren Sie mit dem kanülierten Bohrer Ø 4,5 mm auf dem Führungsdraht, bis Sie die äußere Kortikalis überqueren. - Dann einen Blindtunnel bohren, ebenfalls auf dem Führungsdraht, in der gewünschten Länge (mindestens 15 mm) am Durchmesser des Transplantats. - Traktion  - Mithilfe des Öhrs des Führungsdrahts eine Relais-Naht durch den Femurtunnel ziehen. Alle Fäden des Implantats durch die Relais-Naht ziehen. - Den grünen Faden anziehen und dann alle Fäden mit der Relais-Naht ziehen, bis das Plättchen die äußere Kortikalis passiert. - Kippen des Implantats  - Kippen Sie das Plättchen mithilfe des schwarzen Drahtes. - Verriegelung der Fixierung  - Ziehen Sie abwechselnd an den weißen Fäden des Implantats, bis sie einrasten. - Überprüfen Sie die Stabilität des Aufbaus, indem Sie an dem Transplantat ziehen. - Fäden entfernen  - Verwenden Sie die Drahtschneidezange, um die weißen Drähte des Implantats zu durchtrennen. Lösen Sie den grünen und den schwarzen Draht, indem Sie an einem Ende ziehen. - Fixieren Sie das Transplantat auf Tibiaebene mit einer LIGAFIX 60® Interferenzschraube. - Operative Technik - weitere Informationen - Detailinformationen durch den Hersteller - Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? - info@curmed.ch 
 +41 31 932 44 22
 - LIGAFIXGelenke: KnieTyp: Biologisches oder injizierbares MaterialMehr sehenTeilen- LIGAFIX- Die LIGAFIX® Interferenzschrauben wurden entwickelt, um die Fixierung von Transplantaten bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes zu gewährleisten. - CONCEPT- LIGAFIX®-Schrauben zeichnen sich durch eine kontrollierte Resorption aus und sind in verschiedenen Materialien und Formen erhältlich. LIGAFIX 30-Schrauben werden vorzugsweise zur Fixierung von Patellasehnentransplantaten verwendet. Sie besitzen eine erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere bei Torsion und Flexion, um die Knochenstäbe stabil zu fixieren. Die LIGAFIX 60 Schrauben wurden speziell für die DIDT entwickelt. Sie enthalten 60 % osteokonduktives Tricalciumphosphat und optimieren die Wundheilung in den Tunneln. - MATERIALIEN- Die LIGAFIX®-Schrauben wurden aus Duosorb® entwickelt, einem Verbundmaterial aus Tricalciumphosphat (β-TCP) und Polymilchsäure DL (PLDL). Diese Kombination bietet ein osteokonduktives, resorbierbares und bioaktives Material, das gleichzeitig eine hervorragende mechanische Festigkeit und Elastizität aufweist. - Die LIGAFIX 30 Schrauben bestehen aus 30% β-TCP und 70% PLDL. 
 Die LIGAFIX 60-Schrauben bestehen aus 60% β-TCP und 40% PLDL. Dieses einzigartige, sehr innovative Material wird nur bei SBM hergestellt.- VORTEILE- Schraube für alle Techniken geeignet
- Schraube in Flachkopf und Rundkopf erhältlich
- Osteokonduktiv, resorbierbar und bioaktiv
- Keine Entzündungsreaktion, kontrollierte Resorption
- Angemessene Instrumentierung: Blind- und Draußen-im-Inneren-Tunnel
- MRT- und röntgenkompatibel.
  - Operationstechnik - weitere Informationen - Detailinformationen durch den Hersteller - Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? - info@curmed.ch 
 +41 31 932 44 22
 - TOEGRIPGelenke: FußTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilen - Toegrip® - Implantat für Interphalangeale Arthrodese - Die Standardbehandlung bei der Fixierung von interphalangealen Arthrodesen war lange Zeit der Kirschner-Draht. Die Nachteile dieser Technik sind die mangelnde axiale und rotatorische Stabilität der beiden Knochenfragmente sowie die Behinderung des Patienten beim Anziehen der Schuhe. Der physiologische Winkel zwischen den beiden Phalangen wird nicht eingehalten, und es besteht die Gefahr von Infektionen und Ödemen. - Das Toegrip®-Implantat wurde von einer Gruppe von Fußchirurgen entwickelt, um diese Nachteile zu beseitigen. Darüber hinaus besteht Toegrip® aus Polyketon, einem röntgentransparenten Material, das die Röntgenbilder besser lesbar macht.  - Vorteile: - - Vereinfachte Knochenpräparation durch präzise Instrumentierung - - Knochenstabilität wird durch die 3-Punkt-Befestigung des Toegrip® erreicht - - Intramedulläres Press-fit nach dem Keilkonusprinzip - - Durchsichtiges Radio von Toegrip® - - Die breite Palette an Größen ermöglicht die Behandlung aller Patienten - - 3 mögliche Winkel, um die Physiologie zu respektieren - - Implantat wird steril geliefert - - Intramedulläre Fixierung - - Keine Abtragung nach der Konsolidierung - - Mögliche Überarbeitung  - Die Primärstabilität wird durch den engen Zusammenhalt der beiden Knochenteile gewährleistet, indem Rotations- und Axialinstabilitäten durch den Pressfit und die 3-Punkt-Befestigung des Toegrip® verhindert werden. - Die breite Palette an Größen, ermöglicht die Anpassung an alle Patienten. - Die Biokompatibilität wird durch die Verwendung von Polyketon gewährleistet. - Indikationen: - - Starre Verformung des IPP - - Krallenzehen - - Hammerzehen - weitere Informationen - Detailinformationen durch den Hersteller - Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? - info@curmed.ch 
 +41 31 932 44 22
 - OTIS-CGelenke: KnieTyp: Platten und NägelMehr sehenTeilen- OTIS-C-PLUS- Die OTIS-C-PLUS-Platte ist für die Valgisierungs-Tibia-Osteotomie (VTO) durch interne Addition bestimmt. - CONCEPT- Die OTIS-C-PLUS-Platte ist eine kompakte, verriegelte Osteosynthese, die sich besonders für die minimalinvasive Chirurgie eignet. Sie besteht aus rostfreiem Stahl, ist steif, ermöglicht eine stabile Montage und erlaubt eine frühzeitige Belastung. Die vororientierten Schrauben sorgen für eine Kompression des Transplantats, was die sofortige Stabilität des Aufbaus und die Knochenheilung fördert. Die Schrauben sind selbstschneidend und haben keine Kontermuttern, was eine kürzere Operationszeit ermöglicht. - MATERIALIEN- Biokompatibler rostfreier Stahl. - VORTEILE- Anatomisch
- Geringe Abmessungen
- Widerstandsfähig
- Kompressive
- Vollständige Instrumentierung
- MRT- und röntgenkompatibel.
 - Operationstechnik  - weitere Informationen - Detailinformationen durch den Hersteller - Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? - info@curmed.ch 
 +41 31 932 44 22
Kontaktieren Sie uns
CURMED
(+41) 31 932 44 22
(+41) 31 932 40 29
Untere Zollgasse 28
CH-3072 Ostermundigen
 
					

 
                  
                             