
Filter
Spirecut
Gelenke: Hand, HandgelenkTyp: InstrumenteMehr sehenTeilenDer muskuloskelettale Ultraschall (oder Sonografie) hat sich unter den medizinischen Fachgebieten zu Diagnose- und Interventionszwecken aufgrund seiner Erschwinglichkeit, Tragbarkeit und VerfĂŒgbarkeit erheblich ausgebreitet.
Hochfrequenz-Ultraschall kann nun zur Steuerung der chirurgischen Befreiung des Triggerfingers und des Karpaltunnels eingesetzt werden. Die patentierten Schallinstrumente von Spirecut ermöglichen eine perkutane Befreiung unter Sonographie bei erwachsenen Patienten. Die Operation wird in der Regel unter örtlicher BetĂ€ubung in einer Tagesklinik oder einer ambulanten Einrichtung durchgefĂŒhrt, die MorbiditĂ€t ist minimal und der Patient kann sofort alle AktivitĂ€ten wieder aufnehmen. Sono-InstrumenteÂź sind eine Verbesserung der einfachen Nadeln, die von Chirurgen und Radiologen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen unter Ultraschall eingesetzt werden (allgemein als "Needling"-Verfahren bezeichnet).
Die Sono-Instrumente sind so konzipiert, dass sie das sichere EinfĂŒhren und Freisetzen von verdicktem Gewebe erleichtern und eine einfache perioperative UltraschallĂŒberwachung ermöglichen. Eine gute Visualisierung unter Sonographie macht die Operation sicher und vermeidet iatrogene Verletzungen benachbarter anatomischer Strukturen. Es gibt zwei GröĂen, die kleinere fĂŒr die Finger und den Daumen, die gröĂere fĂŒr den Karpaltunnel.
SPIRE ist das Akronym fĂŒr Swiss Percutaneous Instruments, allowing Rapid and Efficient Surgery. SPIRE erinnert auch an die Ăhnlichkeit der konischen Form der Instrumente; CUT erinnert daran, dass unsere Instrumente eine schnelle und effiziente Befreiung von verdicktem pathologischem Gewebe ermöglichen, wie z. B. den Ringpulleyen der Finger oder dem Ligamentum transversum carpi (Querband der Handwurzel).
Spirecut und seine Sono-Instrument-Lösung verbessert die Ergebnisse von Triggerfinger- und Karpaltunnelsyndrom-Operationen, von denen jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens betroffen ist.
Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
Leiden Sie unter dem Karpaltunnelsyndrom? Dann sind Sie nicht allein! Es handelt sich um eine hĂ€ufige Erkrankung, von der einer von zehn Menschen betroffen ist. Das Karpaltunnelsyndrom tritt hĂ€ufig bei Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf, kann aber auch bei MĂ€nnern und in jĂŒngeren oder Ă€lteren Altersgruppen auftreten. Patienten mit Diabetes sind besonders hĂ€ufig betroffen. Das Karpaltunnelsyndrom tritt wĂ€hrend der Schwangerschaft auf und verschwindet nach der Entbindung in der Regel spontan.Der Karpaltunnel ist ein schmaler, osteofibröser Durchgang im Handgelenk, der neun Beugesehnen und den Medianusnerv enthĂ€lt. Unter Ăberlastungsbedingungen (sich wiederholende manuelle TĂ€tigkeiten) verdickt sich das Gewebe um die Beugesehnen, was zu einer mechanischen Kompression des Medianusnervs fĂŒhrt, was Schmerzen, TaubheitsgefĂŒhle und Kribbeln in der Hand und im Arm verursacht, insbesondere nachts - das Karpaltunnelsyndrom. Die Erkrankung tritt hĂ€ufig beidseitig auf (beide HĂ€nde sind betroffen). Manchmal gibt es eine andere Ursache fĂŒr die Kompression des Nervs, z. B. ein tief liegendes Ganglion oder ein Knochenproblem.
Das Karpaltunnelsyndrom ist sehr schmerzhaft, hindert Sie nachts am Schlafen und neigt dazu, sich mit der Zeit zu verschlimmern, was langfristig zu irreversiblen SchĂ€digungen der sensorischen und motorischen Nerven fĂŒhrt; eine frĂŒhzeitige Diagnose und Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung. Die Diagnose wird in der Regel durch NervenleitfĂ€higkeitsuntersuchungen und Elektromyografie, manchmal auch durch Ultraschall oder beides gestellt.
Was ist ein Triggerfinger (trigger finger)?
Der Springfinger bei Erwachsenen ist eine Erkrankung, die durch ein schmerzhaftes Einhaken und anschlieĂendes Blockieren des Fingers in der Beugung gekennzeichnet ist. HĂ€ufig kann der Patient den Finger nicht ohne Hilfe der anderen Hand aufrichten. Bei leichten Formen hat der Patient Schmerzen in der HandflĂ€che, an der Basis des Fingers oder dorsal im proximalen Interphalangealgelenk. Im schweren Stadium kann der Patient den Finger nicht vollstĂ€ndig aufrichten, nicht einmal passiv und auch nicht mit Hilfe der anderen Hand. Alle Finger können betroffen sein, am hĂ€ufigsten betrifft die Krankheit jedoch den Ringfinger und den Daumen. Manchmal sind mehrere Finger gleichzeitig betroffen - oder zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben des Patienten. Menschen mit Diabetes sind besonders hĂ€ufig betroffen. Die Kombination von Triggerfinger und Karpaltunnelsyndrom bei ein und demselben Patienten ist relativ hĂ€ufig.In den meisten FĂ€llen hĂ€ngt der Springfinger mit einer Verdickung der Beugesehnenscheide zusammen, insbesondere ihrer proximalen ringförmigen VerstĂ€rkung, die als A1-Rolle (mehrere andere Rollen) bezeichnet wird. Die Aufgabe der verstĂ€rkten HĂŒlle besteht darin, die Beugesehne(n) (die den Finger beugt/beugen) nahe am Fingerknochen zu halten. Die GleitfĂ€higkeit der Beugesehne(n) ist beeintrĂ€chtigt und mit der Zeit können Erosionen an ihrer OberflĂ€che auftreten. Die klinische Diagnose ist relativ eindeutig, aber erfahrene Handchirurgen kennen auch andere Erkrankungen, die ebenfalls zu TriggerphĂ€nomenen fĂŒhren. Gegebenenfalls wird zur BestĂ€tigung der Diagnose ein Hochfrequenz-Ultraschall eingesetzt, der in der Regel eine Verdickung der Ringscheibe A1 und eine BeeintrĂ€chtigung des Sehnengleitens (dynamische Beurteilung) nachweist.
Die patentierten Sono-InstrumenteÂź von Spirecut sind ultraschallgesteuert und nicht invasiv. Chirurgen erzielen eine höhere PrĂ€zision, was zu einer besseren Erholung und besseren Ergebnissen fĂŒr die Patienten fĂŒhrt. Curmed ist stolz darauf, der exklusive Vertriebspartner fĂŒr die Lösungen von Spirecut zu sein!
Warum sollten Sie von der Spirecut-Lösung profitieren?
-
Eine sichere Operation
Das Verfahren erfordert eine UltraschallfĂŒhrung unter örtlicher BetĂ€ubung.
-
Perkutane Chirurgie
Unsere patentierte Operationstechnik erfordert keine Hautinzisionen, NÀhte oder VerbÀnde.
-
Schnelle Chirurgie
Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfordert nur ein Minimum an Instrumenten.
Schnelle RĂŒckkehr zu den tĂ€glichen AktivitĂ€ten
Nach dem Eingriff können die Patienten ihre leichten tÀglichen AktivitÀten wieder aufnehmen.
-
Patentierte Instrumente
Unser patentiertes Design verbessert die Sichtbarkeit der schneidenden Spitze auf dem Ultraschallbildschirm.
Mehr ĂŒber Spirecut: https://spirecut.com/
-
Pediplates
Gelenke: HĂŒfteTyp: PĂ€diatrieMehr sehenTeilenPediplatesÂ
PhysĂ€re Verankerungstechniken, die die IntegritĂ€t des Wachstumsknorpels respektieren, werden immer hĂ€ufiger eingesetzt. Bei diesen Techniken werden einfache Platten- und Schraubenstrukturen verwendet, die das Wachstumszentrum ĂŒberbrĂŒcken und gleichzeitig den Wachstumsknorpel einschrĂ€nken. Das Implantat hemmt das Wachstum in dem Bereich, in dem die Platte und die Schrauben implantiert werden. Wenn nur ein Bereich des Wachstumsknorpels verankert wird, wird das Wachstum in diesem Bereich gehemmt, nicht aber in den anderen Wachstumsbereichen. Wenn beide Seiten des Wachstumsknorpels verankert werden, kann das LĂ€ngenwachstum vorĂŒbergehend (fĂŒr bis zu 2 Jahre) gehemmt werden. Diese Verankerung des Wachstumsknorpels ist einfach, minimalinvasiv, vorĂŒbergehend und reversibel. Die Techniken, die sich die offenen Wachstumsfugen zunutze machen, sind einzigartig und ermöglichen eine schrittweise Korrektur mit signifikant weniger MorbiditĂ€t als andere blockierende oder hemmende Techniken wie Klammern oder transphysĂ€re Schrauben.Eigenschaft des Systems
- Die Platten aus rostfreiem Stahl sorgen fĂŒr eine ausgezeichnete Festigkeit, Bruchfestigkeit sowie eine einfache Explantation.
- Verschiedene PlattengröĂen und Konfigurationen ermöglichen verschiedene Optionen und mehr FlexibilitĂ€t.
- Alle Schrauben sind selbstschneidend, um das Einsetzen zu erleichtern.
- 4,5-mm-Edelstahlschrauben, kanĂŒliert und nicht kanĂŒliert, mit verschiedenen LĂ€ngenoptionen.
- DĂŒnne Platten.
- Schraube mit dĂŒnnem Kopf zur Verwendung an Stellen, die anfĂ€llig fĂŒr Weichteilirritationen sind.
- Die O-Platte eignet sich fĂŒr die meisten Patienten, die eine einfache physische Verankerung in zwei Löchern benötigen.
- Die Deltaplatte eignet sich fĂŒr Situationen, in denen eine gröĂere FlexibilitĂ€t bei der Positionierung der Schrauben erforderlich ist; sie bietet eine maximale Vielfalt an Möglichkeiten, die Schrauben in der Platte zu positionieren.
- Die I-Plate bietet zusÀtzliche Befestigungsmöglichkeiten, indem sie vier statt zwei Schrauben verwendet.
Operative Technik
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22LOCKING CANNULATED BLADE PLATE
Gelenke: HĂŒfteTyp: PĂ€diatrieMehr sehenTeilenKanĂŒlierte Verriegelungsplatte Blade Plate
Das kanĂŒlierte Verriegelungsplattensystem mit Klinge ist fĂŒr die Fixierung von Frakturen langer Knochen und Osteotomien in allen pĂ€diatrischen Untergruppen (mit Ausnahme von Neugeborenen) und bei kleinen Erwachsenen bestimmt. Das System bietet eine Fixierung im Knochen durch die Verwendung von Verriegelungsschrauben in proximalen und distalen Fragmenten. Es stellt auĂerdem die mechanische Achse der unteren ExtremitĂ€t unter Verwendung mehrerer Kompensationen wieder her.-  KanĂŒlierte Platten mit 3,5 mm und 4,5 mm Klinge
-  GröĂen, die Platten bei 90 °, 100 °, 110 ° und 130 ° umfassen
-  ErhĂ€ltlich in drei GröĂen - SĂ€ugling, Kind und Jugendlicher
-  Mehrere Kompensationen ermöglichen eine anatomische Korrektur
-  Die Möglichkeit, eine Verriegelungsschraube oder eine nicht verriegelte Schraube im proximalen Fragment unter der Klinge zu platzieren, erhöht die KonstruktionsstabilitÀt.
 Operative Technik
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Tenolysis Set
Gelenke: Untere GliedmaĂe, Obere GliedmaĂeTyp: InstrumenteMehr sehenTeilenTenolysis Set (4) in Case
Das Set umfasst drei doppelseitige Kniften, die fĂŒr den Zugang, die Probe und
lyse latched tendons in each of their four quadrants. Eine doppelseitige
Dilator wird hinzugefĂŒgt, um die ringförmigen Blasen nach der Tenolyse zu strecken.
Abracked sterilizing case provides protection, portability,
Organisation und zusÀtzliche Bequemlichkeit zu geringen Kosten.
- Tenolysis Instruments
â
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Lars Ligament
Gelenke: Knöchel, Knie, HĂŒfte, Untere GliedmaĂe, Obere GliedmaĂe, FuĂTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDas synthetische Ligament LARSâą, eine Referenz
Die LARS-BĂ€nderTM werden aus PET (Polyethylenterephthalat) nach einem einzigartigen, patentierten Design hergestellt. Die BĂ€nder werden mit einem hochleistungsfĂ€higen Verfahren gereinigt, das es movmedix ermöglicht, allen Patienten, auch den aktivsten oder Sportlern, ein qualitativ hochwertiges Produkt anzubieten. Mehr als 60 wissenschaftliche Publikationen berichten ĂŒber gute kurz-, mittel- und langfristige klinische Ergebnisse. Kurzfristige klinische Ergebnisse der LARS-BĂ€nderTM sind mit denen von autologen Transplantaten vergleichbar.
Durch moderne Designprinzipien und fortschrittliche Herstellungstechnologien erfĂŒllt LARSâą die fĂŒnf SchlĂŒsselĂŒberlegungen mit den bestehenden Weichteilbehandlungsoptionen, indem es einen innovativen Schritt nach vorn bei Lösungen fĂŒr Hochleistungssportverletzungen macht :
*Sofortige Kraft
*Optimierte Funktion
*Konservative anatomische Wiederherstellung
*Schnelle Erholung
*Ăberlegene BiokompatibilitĂ€t
Im Gegensatz zu frĂŒheren synthetischen BĂ€ndern besteht LARSâą aus zwei verschiedenen Abschnitten:
*IntraossÀrer Schnitt - das Stricken mit umgekehrter Kette bietet Widerstand gegen Lockerung und Dehnung des Schusses.
*IntraartikulÀrer Schnitt - der patentierte mediale Schnitt aus freien Fasern reduziert den Verschleià und ermöglicht die Zellintegration.
SCHULTER
Das Akromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) ist fĂŒr die StabilitĂ€t des SchlĂŒsselbeins und des Schulterblatts von grundlegender Bedeutung. Zwei starke BĂ€nder sorgen fĂŒr seine Festigkeit: das konoide und das trapezförmige Band, die auch als Ligamentum coracoclaviculare bezeichnet werden. Das Ligamentum acromio-claviculare dient der VerstĂ€rkung der Gelenkkapsel.
Verletzungen des Akromioklavikulargelenks entstehen bei einem seitlichen Sturz auf die Schulter, wie er fĂŒr Radfahrer typisch ist, oder bei Kontaktsportarten wie Rugby.
KNIE
Das Kniegelenk wird von vier BĂ€ndern stabilisiert: dem vorderen und hinteren Kreuzband (ACL und LCP), dem inneren Seitenband (LLI) und dem Ă€uĂeren Seitenband (LLI). Verletzungen des ACL und des PCL sind die hĂ€ufigsten Sportverletzungen, vor allem beim Skifahren, Basketball, FuĂball, aber auch beim Hockey und allen Kontaktsportarten. Ohne KreuzbĂ€nder nimmt die QualitĂ€t des Knies ab.
FUSS und KNIE
Die BĂ€nder des Sprunggelenks befinden sich im gesamten FuĂ, Knöchel und Unterschenkel. Sie sind kurz und sehr widerstandsfĂ€hig und bestehen aus drei Hauptbandkomplexen. Der laterale Bandkomplex ist am stĂ€rksten betroffen (laterale Verstauchung des Knöchels). Diese Verletzungen sind typisch fĂŒr Sportarten wie FuĂball oder Leichtathletik, aber auch fĂŒr einfache StĂŒrze im Alltag.
Was passiert, wenn ein Band beschÀdigt ist?
Wenn ein Gelenk einer extremen Bewegung ausgesetzt wird, wie z. B. einer Verdrehung, einem Sturz oder einem anderen traumatischen Ereignis, kann das Band beschĂ€digt werden oder ganz reiĂen. Ein beschĂ€digtes Band fĂŒhrt zu einer InstabilitĂ€t des Gelenks, einer verminderten Gelenkleistung und einem erhöhten Risiko, an Arthrose oder degenerativen SchĂ€den zu erkranken. Menschen mit beschĂ€digten BĂ€ndern verspĂŒren Schmerzen, Schwellungen und Beschwerden. Die AktivitĂ€ten des tĂ€glichen Lebens und des Berufslebens können dadurch stark eingeschrĂ€nkt werden.
Therapieoptionen zur Wiederherstellung der Funktionen des beschĂ€digten GelenksVerletzungen niedrigerer Grade können durch eine nicht-chirurgische Behandlung heilen, bei der die Verwendung einer Kniebandage, Krankengymnastik, WĂ€rmetherapie oder Medikamente kombiniert werden. Die Heilung kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Schwere oder vollstĂ€ndige Bandverletzungen erfordern einen chirurgischen Eingriff, um die Funktion des Gelenks wiederherzustellen: Es ist eine Rekonstruktion oder VerstĂ€rkung mit einem Autotransplantat, Allotransplantat oder synthetischen BĂ€ndern erforderlich. Ein chirurgischer Eingriff ist zwingend erforderlich, um ein funktionsfĂ€higes Gelenk wiederherzustellen, Schmerzen zu reduzieren, die Durchblutung wiederherzustellen, Arthritis zu verhindern und den umliegenden Bereich zu stĂ€rken, um das Gewebe zu stĂŒtzen.
Die Wahl der Behandlung hÀngt von Faktoren wie Ihrem Alter, Ihrem AktivitÀtsniveau und der Schwere der Verletzung ab und wird von Ihrem orthopÀdischen Chirurgen empfohlen. Risse erfordern unabhÀngig von ihrem Schweregrad eine sorgfÀltige Pflege. Wenn Sie einen BÀnderriss vermuten, sollten Sie einen Arzt um Rat fragen.
Welche Möglichkeiten der chirurgischen Rekonstruktion gibt es?
- Autotransplantat: Das Gewebe wird aus einem anderen Körperteil des Patienten gewonnen, z. B. aus der Patellasehne, der Sehne der Hamstrings, der Quadrizepssehne oder der Fascia lata.
- Allotransplantation: Verwendung eines Transplantats, das einer anderen Person entnommen wurde.
- Synthetisches, kĂŒnstliches Transplantat: kĂŒnstlich hergestellt und so konzipiert, dass es die Fasern des natĂŒrlichen Bandes nachahmt.
- HybridverstĂ€rkung: Autotransplantat oder Allotransplantat, das mit einem synthetischen/kĂŒnstlichen Transplantat verstĂ€rkt wird.
Katalog der LARS-Lösungen :Âweitere Informationen Detailinformationendurch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch+41 31 932 44 22
Lyfstone
Gelenke: Knie, HĂŒfteTyp: Medizinische GerĂ€teMehr sehenTeilenKLINISCH ERWIESEN
In a prospective clinical study of 123 patients at a leading US Hospital system using the MSIS-13 criteria as comparerator, the Lyfstone Calprotectin test showed excellent sensitivity (98.1%) and specificity (95.7%). Der Calprotectin-Test ĂŒbertraf die blutbasierten PJI-Diagnosetests wie CRP und ESR und bestĂ€tigte damit seine diagnostische NĂŒtzlichkeit. Quelle: Diagnostic Utility of a Novel Point-of-Care Test of Calprotectin for Periprosthetic Joint Infection after Total Knee (Diagnostischer Nutzen eines neuartigen Point-of-Care-Tests von Calprotectin fĂŒr eine Infektion des periprothetischen Gelenks nach einer Knie-Totaloperation)
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22
Kontaktieren Sie uns
CURMED
(+41) 31 932 44 22
(+41) 31 932 40 29
Untere Zollgasse 28
CH-3072 Ostermundigen