
Filter
Amplitude Cotyle Stellar
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenSTELLARÂź ist eine Pfanne der ersten Wahl
Eine Reihe von zementfreien HĂŒftpfannen mit dimensionalem Pressfit,
In die Pfanne kann entweder ein BIOLOXÂź Delta Keramikeinsatz oder ein Polyethyleneinsatz, neutral oder mit Ăberhang, eingesetzt werden.
Zementfreie Pfanne mit Löchern im oberen Zifferblatt, die Schrauben fĂŒr kortikalen Knochen Ă6,5 mm aufnehmen.
PrimĂ€re Fixierung durch einen skalierbaren dimensionalen Pressfit von +1,36 mm bis +1,66 mm (je nach GröĂe).
Material: Titanlegierung Ti6Al4V.
Doppelte Beschichtung: Titanspray (Dicke variiert je nach GröĂe) + PAK 80ÎŒm.
Bis zu 4 Löcher pro Schale
VerschleiĂ- und bruchfester Einsatz aus Verbundkeramik.
Befestigung durch Morsekegel.
Material: BIOLOXÂź Delta.
Einlage aus hochvernetztem Polyethylen Vitamin-E PEXEL-EÂź.
Clip-Befestigung und verdrehsichere Stifte.
Polyethylen-EinsĂ€tze fĂŒr Köpfe Ă32 mm und Ă36 mm (ab GröĂe 50 mm).
PEXELÂź Einsatz aus mĂ€Ăig vernetztem Polyethylen mit 6 mm posteriorer Ausladung (optional auf Anfrage erhĂ€ltlich)
Clip-Befestigung, und verdrehsichere Stifte
Polyethylen-EinsĂ€tze fĂŒr Köpfe Ă28 mm
Amplitude Cotyle Saturn II
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenSATURNEÂź II ist eine doppelt bewegliche Pfanne der ersten Wahl
BEI PATIENTEN MIT EINEM SEHR HOHEN LUXATIONSRISIKO
Eine Reihe von zylindrisch-kugelförmigen Pfannen mit doppelter MobilitĂ€t, die fĂŒr HĂŒfttotalprothesen der ersten Wahl* geeignet sind.
Die doppelte MobilitĂ€t beruht auf der Artikulation des Einsatzes in der Metallpfanne und der Beweglichkeit des HĂŒftkopfes im Einsatz, wodurch die StabilitĂ€t erhöht und der VerschleiĂeffekt verringert wird.
Die SATURNE-PfanneŸ II ist in einer zementfreien Version erhÀltlich. Da es sich um eine Weiterentwicklung der Pfanne SATURNEŸDiese neue Version profitiert von der klinischen Erfahrung mit der SATURNE Pfanne.Ÿ seit 2000.Zementfreie, zylindrisch-kugelförmige Pfanne mit flachem Pol, die den Pressfit-Effekt maximiert.
Design aus der Erfahrung mit dem SaturnÂź.
Keine Fixierungslöcher fĂŒr eine glatte, durchgehende GelenkoberflĂ€che.
Die um 3 mm ĂŒber die Halbkugel hinausragende Form sorgt fĂŒr eine bessere Abdeckung der Einheit aus Kopf und Einsatz, wĂ€hrend gleichzeitig ein groĂer Bewegungsspielraum erhalten bleibt.Material: rostfreier Stahl.
Doppelte Beschichtung: Titanspray 80 ”m + PAK 80 ”mPrimÀre Fixierung, die durch einen Àquatorialen Pressfit von +0,5mm am Radius gewÀhrleistet wird:
- Relief in Form eines umgekehrten FischgrÀtenmusters, das die StabilitÀt der Pfanne bei der Rotation gewÀhrleistet.
- Horizontale Rillen des Press-fit parallel zum Ăquator, um die Retention der Pfanne im Knochen zu optimieren.MobilitĂ€tsflĂ€che mit dem Einsatz vollstĂ€ndig hochglanzpoliert.
Abgerundeter, hochglanzpolierter Pfannenrand, um Abrieb des Einsatzes bei der Reposition und VerschleiĂ des Schenkelhalses bei Kontakt zu vermeiden.
Retention des Femurkopfes durch eine Retentionszone an der Schwelle seines GehÀuses gewÀhrleistet
AbgeschrĂ€gte Kante an der Schwelle der Retentionszone, die eine spĂ€te AbstĂŒtzung des Schafthalses, eine gröĂere Beweglichkeit des Femurschafts im Einsatz und eine geringere Abnutzung des PE bietet.EinsĂ€tze fĂŒr 22,2 mm oder 28 mm Köpfe erhĂ€ltlich.
Material: UHMWPE.
Die Original SATURNEŸ Doppel-MobilitÀts-Pfannen ergÀnzen das Angebot an Doppel-MobilitÀts-Pfannen :
-Zementierte Version, die mit einem Pfannenboden kombiniert werden kann
-Rekonstruktionsversion
-Verwendung desselben PolyethyleneinsatzesDas SATURNEÂź II-Instrumentarium passt in eine einzige Instrumentenbox und ist mit ImpaktorschĂ€ften in gerader oder gebogener AusfĂŒhrung erhĂ€ltlich, um sich an verschiedene ZugĂ€nge anzupassen.
Die Impaktierpilze dehnen sich auf den zylindrischen Teil der Pfanne aus und ermöglichen so einen stĂ€rkeren Halt als bei der SATURNEÂź Pfanne.Eine Version mit computergestĂŒtzter Instrumentierung ist in der Entwicklung.
Amplitude Schaft F.A.I.R
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDer F.A.I.R.-Femurschaft ist eine Prothese der ersten Wahl
Sortiment an zementfreien FemurschÀften.
Der Schaft ist in zwei Lateralisierungsoptionen erhĂ€ltlich: Standard und Lateralisiert, mit oder ohne Kragen.VerkĂŒrzter gerader Schaft
PrimÀre Fixierung :
Trapezförmiger Querschnitt.
Horizontale proximale Rillen und vertikale distale Rillen vergröĂern die KontaktflĂ€che mit dem Knochen.Material: Titanlegierung Ti6AI4V
Beschichtung: Integrale HA 155 ”m.Komplettes und kompaktes Sortiment :
Standardoption mit oder ohne Kragen - 9 GröĂen erhĂ€ltlich.
Seitliche Option mit oder ohne Kragen - 9 GröĂen erhĂ€ltlich.
ExtramedullĂ€rer Teil, der sich in 3 Familien entwickelt, die sich jeweils aus 3 GröĂen zusammensetzen
(Familie A = GröĂe 1, 2 und 3 / Familie B = GröĂe 4, 5 und 6 / Familie C = GröĂe 7, 8 und 9)
Kegel 12/14 Winkel 5°42'30''.
Abflachungen im Subkonusbereich fĂŒr einen groĂen Bewegungsspielraum.
Der Kragen hat die gleiche anteriore und posteriore Breite wie der Stiel und entwickelt sich mit der GröĂe des Stiels:
- Sichtbarkeit des Intramedullars bei Impaktion.
- Knochenkonservierungsmittel fĂŒr den Durchtritt von Stiften bei Extraktionen.Progression des homothetischen Kragens nach Familien.
Eine einzige Schachtel, die so ergonomisch wie möglich gestaltet ist:
- TestpÀsse mit Codiersystem nach Familie
- No Touch"-RaspelaufbewahrungssystemWeibliche Raspeln, die eine AcetabulumprÀparation mit aufgesetzter Raspel ermöglichen. Verschiedene Raspelgriffe zur Anpassung an unterschiedliche ZugÀnge.
Amplitude Schaft EVOK
Gelenke: HĂŒfteTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDer EVOKÂź Femurschaft ist eine Prothese der ersten Wahl
Der Schaft ist in drei Lateralisierungsoptionen erhÀltlich: Standard, Lateralisiert und High Offset.
FĂŒr die SchĂ€fte Standard und Lateralisiert ist eine Version mit Flansch erhĂ€ltlich.PrimĂ€re Fixierung :
Viereckiger Querschnitt.
Press-fit der Dicke der Beschichtung.
Horizontale proximale Rillen und vertikale distale Rillen vergröĂern die KontaktflĂ€che mit dem Knochen.Material: Titanlegierung.
Beschichtung: HA integral 155 ”mKomplettes und kompaktes Sortiment :
Standardoption mit oder ohne Kragen-12 GröĂen erhĂ€ltlich.
Seitliche Option mit oder ohne Kragen-11 GröĂen erhĂ€ltlich.
ExtramedullĂ€rer Teil dieser sich mit der SchaftgröĂe verĂ€ndernden Option: Die Lateralisierung nimmt zu, ebenso der CCD-Winkel.
High Offset Option ohne Bund-8 GröĂen.
Kegel 12/14 Winkel 5°42'30''.
Abflachungen im Subkonusbereich fĂŒr einen groĂen Bewegungsspielraum.
Bund startet in der inneren Achse des Schafts :
Gute Sichtbarkeit des intramedullÀren Bereichs bei der Impaktion.
Zeichnung, die Platz schafft, um Stifte entlang des Schafts zu fĂŒhren und so die Extraktion zu erleichtern.
Version zum Einzementieren :
Standardoption ohne Bund - 9 GröĂen verfĂŒgbar
Bis auf die Beschichtung identisch mit zementfrei
Schaft vollstÀndig hochglanzpoliert
Material: Rostfreier Stahl
Das EVOKÂź-Instrumentarium besteht aus zwei Instrumentenboxen, die in der Reihenfolge ihrer Verwendung angeordnet sind.
Verschiedene SchÀdelhaltergriffe ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche ZugÀnge.
Weibliche Raspeln, die eine AcetabulumprÀparation mit aufgesetzter Raspel ermöglichen.
Farbcode zur Kennzeichnung der verschiedenen Versionen.
Amplitude Prothese Anatomic
Gelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDie ANATOMICÂź Amplitude Prothese ist eine Knie-Totalprothese der ersten Wahl.
- Morpho-adaptiert
- Posterior-stabilisiert
- Mit fester Tischplatte
- Ohne Erhaltung des LCPDie Trochlea ist um 6° gedreht und hat einen konstanten KrĂŒmmungsradius, der die Wahl lĂ€sst, ob die Patella prothetisch versorgt werden soll oder nicht. Die Trochlea ist um 2,3 mm lateralisiert, um der anatomischen Trochlea zu entsprechen.
Das Kugelgelenk ist als zementierte Resurfacing-Version und als zementierte versenkte Version erhĂ€ltlich.konstant von 0° bis 100° Flexion, der KrĂŒmmungsradius ist ĂŒber 100° abnehmend, um die Flexion zu verbessern.
Der anteriore Schnitt bei 6° schont die anteriore Kortikalis.
Der hintere Schnitt bei 2° verbessert die PrimÀrstabilitÀt durch Verschachtelung (in Verbindung mit den vorderen 6°).Der Cage ist zentriert und seine Abmessungen entwickeln sich homothetisch, um das Knochenkapital zu erhalten.
Der Dorsostabilisatorstab sorgt fĂŒr StabilitĂ€t in der Flexion durch einen spĂ€ten Kontakt (ĂŒber 90° Flexion) mit dem Einsatzstift und bietet gleichzeitig eine Rotationsmöglichkeit.Der Einsatz hat eine gekrĂŒmmte vordere Lippe und sorgt fĂŒr GelenkstabilitĂ€t von der Streckung bis zur Beugung.
Die flache OberflÀche im Posterior erleichtert das Rollen des Seitenfachs.
Die Dicke des PE ist im posterioren Bereich am gröĂten: Auflagebereich der posterioren Kondylen.Der Einsatz wird in der Basis durch seitliche Nuten und um die Tibiaausbuchtung herum gefĂŒhrt. Die Fixierung erfolgt durch einen anterioren Clip.
Die Tibia-Basis weist eine anatomische posteriore Aussparung auf, die die posteriore Tibiakontur respektiert.
Die hochglanzpolierte KontaktflĂ€che mit dem Einsatz verringert das VerschleiĂrisiko an der Schnittstelle zwischen Einsatz und Schienbeinbasis.
Der Kiel und der DeltaflĂŒgel sorgen fĂŒr die StabilitĂ€t der Basis in der Tibia. Der Schienbeinkiel ist zylindrisch (Ă 15 mm und Höhe 35 mm) und bei allen GröĂen gleich. Die GröĂe der DeltaflĂŒgel ist an die GröĂe des DreifuĂes angepasst.6 EinhĂ€ngebereiche im Posteriorbereich, 2 Clipbereiche und 1 zentraler StĂŒtzbereich im Anteriorbereich ermöglichen die Fixierung des Einsatzes.
Das ANATOMICÂź-Instrumentarium kann konventionell, computergestĂŒtzt (AMPLIVISIONÂź) oder maĂgeschneidert (i.M.A.G.E.Âź) sein.
Das Implantat kann :
- nach Knochen- oder Bandkriterien,
- mit einem frĂŒheren oder spĂ€teren Bezug.
Die SchnittfĂŒhrung kann 4-in-1 oder 5-in-1 sein. Die 5-in-1-Version ist auch als Standard- und I.M.A.-Version erhĂ€ltlich.Amplitude Prothese Score II
Gelenke: KnieTyp: Prothesen und ImplantateMehr sehenTeilenDie Amplitude Score II-Prothese ist eine Knie-Totalprothese der ersten Wahl
- A kongruente Stabilisierung
- A drehbare Platte
- Ohne Erhaltung des LCPDie Femurkomponente wurde auf der Grundlage einer Studie mit ĂŒber 1200 Knien entwickelt, die mit dem AMPLIVISIONÂź Computer Assisted Surgery System gescannt wurden.
Die Trochlea ist um 6° gedreht und hat einen konstanten KrĂŒmmungsradius, der die Wahl lĂ€sst, ob die Patella prothetisch versorgt werden soll oder nicht. Die kontinuierliche Vertiefung der interkondylĂ€ren Rille verringert den Patella-Druck, gewĂ€hrleistet die Kongruenz mit dem Spinalmassiv des Einsatzes und erhöht die sagittale und frontale StabilitĂ€t.
Die Kniescheibe ist als zementierte Resurfacing-Version, zementierte versenkte Version und zementfreie versenkte Version in Kuppelform erhĂ€ltlich.konstant von 0° bis 100° Flexion, der KrĂŒmmungsradius ist ĂŒber 100° abnehmend, um die Flexion zu verbessern.
Der anteriore Schnitt bei 6° erhĂ€lt die anteriore Kortikalis. Der hintere Schnitt bei 2° verbessert die PrimĂ€rstabilitĂ€t durch Verschachtelung (in Verbindung mit den vorderen 6°).Der KrĂŒmmungsradius des Tibiaeinsatzes ist gleich dem der Femurkomponente in der Streckung. Diese Kongruenz sorgt fĂŒr StabilitĂ€t und Belastungsverteilung.
Das Spinalmassiv sorgt fĂŒr die medio-laterale StabilitĂ€t wĂ€hrend der Flexion.
Die umlaufende Fase am unteren Rand ermöglicht einen Abstand von 2 GröĂen zwischen dem Schienbeinansatz und der Femurkomponente.Die konisch-zylindrische Form des Klotzes ermöglicht eine Selbstzentrierung und verhindert, dass sich der Einsatz beim Biegen in der Grundplatte dekoaptiert.
Die StĂ€rken sind in den am meisten gestellten StĂ€rken millimetergenau.Die SCOREÂź Tibia-Basis verfĂŒgt ĂŒber einen anatomischen posterioren Ausschnitt fĂŒr eine bessere Knochenanpassung.
Die hochglanzpolierte KontaktflĂ€che mit dem Einsatz verringert das VerschleiĂrisiko an der Schnittstelle zwischen Einsatz und Schienbeinbasis.
Der Kiel und der DeltaflĂŒgel ermöglichen die StabilitĂ€t des FuĂes im Schienbein.
Der Schienbeinkiel ist konisch (Höhe 35 mm) und bei allen GröĂen gleich. Die GröĂe der DeltaflĂŒgel ist an die GröĂe des FuĂknochens angepasst.Das SCOREÂź II-Instrumentarium kann konventionell oder navigiert (AmplivisionÂź) sein.
Das Implantat kann :
- nach Knochen- oder Bandkriterien,
- mit einem frĂŒheren oder spĂ€teren Bezug.
- Die SchnittfĂŒhrung kann 4-in-1 oder 5-in-1 sein. Die 5-in-1-Version ist auch als Standard- und I.M.A.-Version erhĂ€ltlich.
TTT System
Gelenke: Knie, Untere GliedmaĂe, FuĂTyp: Medizinische GerĂ€teMehr sehenTeilenTibial Transverse Transport System
The Transverse Tibia Transport (TTT)-Treatment ist ein neues chirurgisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Distraction Histogenesis (DH) beruht. Mit unserem TTT-System wird ein kleiner Knochenchip (5 x 1,5 cm) langsam transversal distrahiert.â
WĂ€hrend der TTT-Behandlung generiert der Körper seine eigenen Stammzellen und Wachstumsfaktoren. Die Wirkung ist nicht nur lokal, sondern auch systemisch.Â
The TTT-Treatment fördert the self-regenerative potential of living tissue und auĂerdem Neo-Vaskularisierung.
Wie funktioniert das? (die Wissenschaft dahinter)
Neo-Vaskularisierung basierend auf den Prinzipien von Ablenkung Histogenesis
Schematische Darstellung der lokalen und systemischen Reaktionen wĂ€hrend der Distraction Histogenesis (DH).Â
Am Ort der Distraktionsregeneration werden die Expressionen verschiedener MolekĂŒle, darunter BMPs, EntzĂŒndungszytokine und angiogenetische Faktoren, durch die Mechanotransduktion reguliert.Â
AuĂerdem tragen die systemischen Effekte von DH auch zur muskuloskelettalen Regeneration bei.
DIE ANGABEN
Dieses Tibial Transverse Transport System wurde entwickelt, um die Behandlung von diabetischem FuĂulkus und peripheren avaskulĂ€ren Erkrankungen zu verbessern. Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist das System besonders geeignet fĂŒr:Â
- Diabetischer FuĂ mit I bis Ill Grad GeschwĂŒr (DFU)Â
- Buergerkrankheit (TAO)Â
- Arterio sclerosis obliterans (ASO)ÂDIE KONTRAINDIKATIONEN
Loss of popliteal artery pulse.
Andere allgemeine Kontraindikationen fĂŒr externe FixateureUVD Robot
Gelenke: VerschiedeneTyp: UVD RoboterMehr sehenTeilenWorld's first fully autonomous UV-C robotic system approved (Curmed ist exklusiver Vertriebspartner fĂŒr die Schweiz)
The UVD Roboter ist ein autonom mobil Roboter integriert mit einem UVC-Light-System. Es war ein gemeinsames Entwicklungsprojekt mit dem Odense University Hospital und dem dÀnischen Gesundheitssektor.
Vorteile des UVD Roboters
- Da es vollstÀndig autonom ist, ermöglicht es dem Roboter, seine Position ohne menschliche Interaktion zu bewegen, wodurch die Schattenbereiche drastisch reduziert werden.
- Das gesamte System ist ein schnelles und effizientes Desinfektionsverfahren
- The Increased mobility ensuring closer proximity to all high touch surfaces increasing the intensity of the UV-C light.
- Der Roboter ist eine sichere, zuverlÀssige und benutzerfreundliche Lösung, da er vom Reinigungspersonal des Krankenhauses bedient werden kann.
- Es verringert die Rate der erworbenen Krankenhausinfektionen und die Betriebskosten.
Proven by science
Ultraviolet Germicidal Irradiation ist eine Desinfektionsmethode, bei der UV-C-Licht verwendet wird, um die DNA-Struktur von Bakterien zu zerstören, sodass sie nicht mehr in der Lage sind, lebenswichtige Zellfunktionen auszufĂŒhren. Die Mikroorganismen verlieren ihre FortpflanzungsfĂ€higkeit, wodurch sie inaktiv werden und nicht mehr in der Lage sind, sich auszubreiten und zu infizieren.
Der UVD Robot verwendet UV-C-Birnen, die mit einer WellenlÀnge von 254nm strahlen (Goldstandard-Messung der Desinfektionssysteme).
Wir haben ein klares VerstÀndnis der UV-C-Lichtexposition (Dosis), die zur Inaktivierung von Mikrooraganismen erforderlich ist. Zum Beispiel:
Arbeitet dieser Autonome Roboter fĂŒr Covid-19?
Yes, please watch this video to understand how :Â https://bit.ly/3buTjPt
Sehen Sie den Roboter im Einsatz in verschiedenen Anwendungen : https://bit.ly/2WPvxJU
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22Pediplates
Gelenke: HĂŒfteTyp: PĂ€diatrieMehr sehenTeilenPediplatesÂ
PhysĂ€re Verankerungstechniken, die die IntegritĂ€t des Wachstumsknorpels respektieren, werden immer hĂ€ufiger eingesetzt. Bei diesen Techniken werden einfache Platten- und Schraubenstrukturen verwendet, die das Wachstumszentrum ĂŒberbrĂŒcken und gleichzeitig den Wachstumsknorpel einschrĂ€nken. Das Implantat hemmt das Wachstum in dem Bereich, in dem die Platte und die Schrauben implantiert werden. Wenn nur ein Bereich des Wachstumsknorpels verankert wird, wird das Wachstum in diesem Bereich gehemmt, nicht aber in den anderen Wachstumsbereichen. Wenn beide Seiten des Wachstumsknorpels verankert werden, kann das LĂ€ngenwachstum vorĂŒbergehend (fĂŒr bis zu 2 Jahre) gehemmt werden. Diese Verankerung des Wachstumsknorpels ist einfach, minimalinvasiv, vorĂŒbergehend und reversibel. Die Techniken, die sich die offenen Wachstumsfugen zunutze machen, sind einzigartig und ermöglichen eine schrittweise Korrektur mit signifikant weniger MorbiditĂ€t als andere blockierende oder hemmende Techniken wie Klammern oder transphysĂ€re Schrauben.Eigenschaft des Systems
- Die Platten aus rostfreiem Stahl sorgen fĂŒr eine ausgezeichnete Festigkeit, Bruchfestigkeit sowie eine einfache Explantation.
- Verschiedene PlattengröĂen und Konfigurationen ermöglichen verschiedene Optionen und mehr FlexibilitĂ€t.
- Alle Schrauben sind selbstschneidend, um das Einsetzen zu erleichtern.
- 4,5-mm-Edelstahlschrauben, kanĂŒliert und nicht kanĂŒliert, mit verschiedenen LĂ€ngenoptionen.
- DĂŒnne Platten.
- Schraube mit dĂŒnnem Kopf zur Verwendung an Stellen, die anfĂ€llig fĂŒr Weichteilirritationen sind.
- Die O-Platte eignet sich fĂŒr die meisten Patienten, die eine einfache physische Verankerung in zwei Löchern benötigen.
- Die Deltaplatte eignet sich fĂŒr Situationen, in denen eine gröĂere FlexibilitĂ€t bei der Positionierung der Schrauben erforderlich ist; sie bietet eine maximale Vielfalt an Möglichkeiten, die Schrauben in der Platte zu positionieren.
- Die I-Plate bietet zusÀtzliche Befestigungsmöglichkeiten, indem sie vier statt zwei Schrauben verwendet.
Operative Technik
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22LOCKING CANNULATED BLADE PLATE
Gelenke: HĂŒfteTyp: PĂ€diatrieMehr sehenTeilenKanĂŒlierte Verriegelungsplatte Blade Plate
Das kanĂŒlierte Verriegelungsplattensystem mit Klinge ist fĂŒr die Fixierung von Frakturen langer Knochen und Osteotomien in allen pĂ€diatrischen Untergruppen (mit Ausnahme von Neugeborenen) und bei kleinen Erwachsenen bestimmt. Das System bietet eine Fixierung im Knochen durch die Verwendung von Verriegelungsschrauben in proximalen und distalen Fragmenten. Es stellt auĂerdem die mechanische Achse der unteren ExtremitĂ€t unter Verwendung mehrerer Kompensationen wieder her.-  KanĂŒlierte Platten mit 3,5 mm und 4,5 mm Klinge
-  GröĂen, die Platten bei 90 °, 100 °, 110 ° und 130 ° umfassen
-  ErhĂ€ltlich in drei GröĂen - SĂ€ugling, Kind und Jugendlicher
-  Mehrere Kompensationen ermöglichen eine anatomische Korrektur
-  Die Möglichkeit, eine Verriegelungsschraube oder eine nicht verriegelte Schraube im proximalen Fragment unter der Klinge zu platzieren, erhöht die KonstruktionsstabilitÀt.
 Operative Technik
weitere Informationen Detailinformationen durch den Hersteller
Welche Fragen gibt es? Bemerkungen? info@curmed.ch
+41 31 932 44 22
Kontaktieren Sie uns
CURMED
(+41) 31 932 44 22
(+41) 31 932 40 29
Untere Zollgasse 28
CH-3072 Ostermundigen