Unsere

Lösungen

+41 31 932 44 22

human X-ray result chart

Lyfstone

Lyfstone
Fabrikanten : Lyfstone
Gelenke:Knie,Hüfte
Typ: Medizinische Geräte
Mehr sehen

KLINISCH ERWIESEN

In a prospective clinical study of 123 patients at a leading US Hospital system using the MSIS-13 criteria as comparerator, the Lyfstone Calprotectin test showed excellent sensitivity (98.1%) and specificity (95.7%). Der Calprotectin-Test übertraf die blutbasierten PJI-Diagnosetests wie CRP und ESR und bestätigte damit seine diagnostische Nützlichkeit. Quelle: Diagnostic Utility of a Novel Point-of-Care Test of Calprotectin for Periprosthetic Joint Infection after Total Knee (Diagnostischer Nutzen eines neuartigen Point-of-Care-Tests von Calprotectin für eine Infektion des periprothetischen Gelenks nach einer Knie-Totaloperation)

 

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

HemiCap Klassische Kniestrümpfe

HemiCap Klassische Kniestrümpfe

  • Hersteller: Arthrosurface
  • Artikulation: Knie
  • Typ: Prothesen und Implantate
Mehr sehen

Kondylus - HemiCAP® Klassisches Knie

Fokale Rekonstruktion von Kondylusdefekten

Zwei Größen erhältlich: 15 mm und 20 mm Durchmesser
Erhältlich in einer großen Anzahl verschiedener Krümmungsradien

Beschreibung

Das HemiCAP-Implantat (CAP = Contured Articular Prosthetic) zur Behandlung von osteochondralen Knorpeldefekten besteht aus zwei Komponenten:

-> eine konische Befestigungsschraube, die mit einem Innenkonus versehen ist
-> ein Implantat, auf dem sich ein Außenkegel befindet.

Die beiden Komponenten werden durch eine Kaltverschweißung miteinander verbunden, so dass eine sichere Primärstabilität erreicht wird.

 

Materialien

HemiCAP Implantat (Lauffläche) : Kobalt-Chrom-Legierung (Co-Cr-Mo)
Rückseite des Implantats: beschichtet mit Titan-Plasma-Spray (CP Ti)
Befestigungsschraube: Titanlegierung (Ti-6Al-4V)

Hinweise

Dieses HemiCAP-Implantat kann für die folgenden Indikationen verwendet werden:

Degenerative oder posttraumatische Knorpelschäden
Ahlbäck-Krankheit
Osteonekrose

Bei der Auswahl der Patienten sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

Schmerzlinderung, Verbesserung der Funktion
Alter des Patienten als Potenzial für die Revision einer Totalprothese in jungen Jahren.

Kontraindikationen

Rheumatoide Arthritis
Stoffwechselstörungen, die die Knochenbildung oder -heilung beeinträchtigen können
Bestehende Infektionen, die sich auf den Standort ausbreiten könnten
Eine schnelle Zerstörung des Gelenks oder eine auf dem Röntgenbild sichtbare Knochenresorption
Chronische Instabilität oder inadäquate Weichteile/Stützstrukturen
Vaskuläre oder muskuläre Insuffizienz
Patienten, die nicht bereit sind, den prä- und postoperativen Anweisungen zu folgen.

Vorteile des Produkts

Vorteile für den Chirurgen

-> Intuitiver, universeller und validierter Operationsablauf an allen Gelenken
-> Minimalinvasive Operation, die je nach Gelenk auch ambulant durchgeführt werden kann.
-> Eine Behandlungsoption, die die bisher bestehende Lücke zwischen biologischen Verfahren und der großen Totalarthroplastik schließt
-> Ein intraoperatives 3D-Kartierungsverfahren und Probeimplantate ermöglichen eine genaue Positionierung des Implantats und eine Rekonstruktion des Gelenks.
-> Das Instrumentarium ermöglicht eine geringe Knochenresektion bei gleichzeitiger Schonung der umliegenden Strukturen, ohne die ursprüngliche Biomechanik zu verändern.
-> Die optimale Schrumpfungsmöglichkeit bleibt erhalten

Vorteile für den Patienten

-> Minimalinvasives Verfahren mit sehr kurzer Operationsdauer
-> Therapie zum Wiederaufbau von Gelenken und zur Erhaltung des Knochens
-> Ein schonendes Verfahren für den Patienten, da nach der Operation nur minimale Schmerzen und Schwellungen auftreten.
-> Eine kurze Rehabilitationsphase
-> Das reparierte Gelenk kann nach kurzer Zeit wieder belastet werden und erhält seine volle Beweglichkeit zurück.
-> Schnelle Rückkehr zu den gewohnten Arbeits- und Freizeitaktivitäten
-> Optionen für intensivere Pflege bleiben erhalten

 

OP-Technik Video

   

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

DIE UNICAP-PROTHESE

Die UniCap-Prothese

  • Hersteller: Arthrosurface
  • Artikulation: Knie
  • Typ: Prothesen und Implantate
Mehr sehen

Kondylus - UniCAP

Vollständige Rekonstruktion des Defekt auf dem Kondylus

UniCAP

  • eine Größe (40 mm in A/P, 20 mm in M/L)
  • gibt es in verschiedenen Krümmungen
  • femorale und tibiale Versorgung

PRODUKTBESCHREIBUNG

Das unikondyläre Implantat zur kongruenten Gelenkrekonstruktion (UniCAP™) beinhaltet:

  1. Eine Inlay-Femoralgelenk-Komponente, die mittels einer konischen Fixationsschraube mit dem Kondylus des Kniegelenks dauerhaft verbunden wird.
  2. Eine tibiale Komponente aus reinem Polyethylen, die mit der femoralen Komponente artikuliert wird.

Die UniCAP™-Implantate ermöglichen eine unikondyläre Oberflächenrekonstruktion des Kniegelenks unter der Voraussetzung möglichst intakter Weichteil- und Bandstrukturen.

MATERIALIEN

Femorale Komponente:

HemiCAP Implantat (Lauffläche): Kobalt-Chrom-Legierung (Co-Cr-Mo)
Implantatrückfläche: beschichtet mit Titan-Plasma-Spray (CP Ti)
Befestigungsschraube: Titanlegierung (Ti-6Al-4V)

Tibiale Komponente:

  • Ultra-hochmolekulares Polyethylen (UHMWPE)

INDIKATIONEN

Das UniCAP Implantat kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:

  • Unikondyläre Rekonstruktion eines Anteils innerhalb des Kniegelenks bei posttraumatischen oder degenerativen Gelenkveränderungen
  • vorausgegangene Frakturen des Tibiaplateaus oder der Kondylen
  • Deformierung oder Revision eines vorangegangenen Knorpeleingriffs

Bei der Patientenauswahl sind u. a. folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Schmerzreduktion, verbesserte Funktion
  • Gute Gelenkstabilität von Patienten mit intaktem ACL (Kreuzband) und begrenzter Deformierung der mechanischen Achse

KONTRAINDIKATIONEN

  • Rheumatoide Arthritis
  • Stoffwechselstörungen, die die Knochenbildung oder -heilung beeinträchtigen könnten
  • Bestehende Infektionen, die auf den Implantationsbereich übergreifen könnten
  • Eine auf dem Röntgenbild sichtbare schnelle Gelenkzerstörung oder Knochenresorption
  • Chronische Instabilität oder unzulängliche Weichteile/Stützstrukturen
  • Gefäß- oder Muskelinsuffizienz
  • Patienten, die nicht bereit sind, prä- und postoperative Anweisungen zu befolgen

BESONDERE HINWEISE

Bitte beachten Sie auch die beiliegenden Hinweise aller Implantate sowie die Gebrauchsanleitungen.

PRODUKTVORTEILE

Vorteile für den Operator

  1. Intuitiver, universeller und validierter OP-Ablauf über alle Gelenke hinweg
  2. Minimal-invasive und je nach Gelenk ambulant durchführbare OP
  3. Eine Behandlungsoption, die die bisherige Lücke zwischen biologischen Verfahren und der großen Totalendoprothetik schließt
  4. Ein intraoperatives 3D-Mapping-Verfahren und Probeimplantate ermöglichen einen präzisen Sitz des Implantats und eine Rekonstruktion des Gelenks.
  5. Das Instrumentarium ermöglicht eine geringe Knochenresektion und bewahrt gleichzeitig die umliegenden Strukturen, ohne die ursprüngliche Biomechanik zu verändern
  6. Die Technik ist mit Rekonstruktion der Bänder (ACL/PCL) vergleichbar
  7. Optimale Rückzugsmöglichkeit bleibt erhalten

Vorteile für den Patienten

  1. Minimal-invasive Verfahren mit nur kurzer OP-Zeit
  2. Gelenk rekonstruierende, Knochen und Meniskus erhaltende Therapie
  3. Ein für den Patienten schonendes Verfahren, da nach der OP nur geringe Schmerzen und Schwellungen auftreten
  4. Kurze Rehabilitationsphase
  5. Das versorgte Gelenk kann schon nach kurzer Zeit wieder belastet werden und ist wieder im vollen Umfang beweglich
  6. Schnelle Rückkehr zu gewohnten Aktivitäten in Beruf und Freizeit
  7. Option für intensive Versorgungen bleiben erhalten

 

   Operationstechnik Video I Video II

                       

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

LIGAFIX

LIGAFIX

  • HerstellerS.B.M Science & Bio Materials
  • Artikulation: Knie
  • Typ: biologisches oder injizierbares Material
Mehr sehen

 

LIGAFIX

Die LIGAFIX® Interferenzschrauben wurden entwickelt, um die Fixierung von Transplantaten bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes zu gewährleisten.

CONCEPT

LIGAFIX®-Schrauben zeichnen sich durch eine kontrollierte Resorption aus und sind in verschiedenen Materialien und Formen erhältlich. LIGAFIX 30-Schrauben werden vorzugsweise zur Fixierung von Patellasehnentransplantaten verwendet. Sie besitzen eine erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere bei Torsion und Flexion, um die Knochenstäbe stabil zu fixieren. Die LIGAFIX 60 Schrauben wurden speziell für die DIDT entwickelt. Sie enthalten 60 % osteokonduktives Tricalciumphosphat und optimieren die Wundheilung in den Tunneln.

MATERIALIEN

Die LIGAFIX®-Schrauben wurden aus Duosorb® entwickelt, einem Verbundmaterial aus Tricalciumphosphat (β-TCP) und Polymilchsäure DL (PLDL). Diese Kombination bietet ein osteokonduktives, resorbierbares und bioaktives Material, das gleichzeitig eine hervorragende mechanische Festigkeit und Elastizität aufweist.

Die LIGAFIX 30 Schrauben bestehen aus 30% β-TCP und 70% PLDL.
Die LIGAFIX 60-Schrauben bestehen aus 60% β-TCP und 40% PLDL. Dieses einzigartige, sehr innovative Material wird nur bei SBM hergestellt.

VORTEILE

  • Schraube für alle Techniken geeignet
  • Schraube in Flachkopf und Rundkopf erhältlich
  • Osteokonduktiv, resorbierbar und bioaktiv
  • Keine Entzündungsreaktion, kontrollierte Resorption
  • Angemessene Instrumentierung: Blind- und Draußen-im-Inneren-Tunnel
  • MRT- und röntgenkompatibel.

  Operationstechnik

     

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

OTIS-C

OTIS-C

  • HerstellerS.B.M Science & Bio Materials
  • Artikulation: Knie
  • TypPlatten und Nägel
Mehr sehen

OTIS-C-PLUS

Die OTIS-C-PLUS-Platte ist für die Valgisierungs-Tibia-Osteotomie (VTO) durch interne Addition bestimmt.

CONCEPT

Die OTIS-C-PLUS-Platte ist eine kompakte, verriegelte Osteosynthese, die sich besonders für die minimalinvasive Chirurgie eignet. Sie besteht aus rostfreiem Stahl, ist steif, ermöglicht eine stabile Montage und erlaubt eine frühzeitige Belastung. Die vororientierten Schrauben sorgen für eine Kompression des Transplantats, was die sofortige Stabilität des Aufbaus und die Knochenheilung fördert. Die Schrauben sind selbstschneidend und haben keine Kontermuttern, was eine kürzere Operationszeit ermöglicht.

MATERIALIEN

Biokompatibler rostfreier Stahl.

VORTEILE

  • Anatomisch
  • Geringe Abmessungen
  • Widerstandsfähig
  • Kompressive
  • Vollständige Instrumentierung
  • MRT- und röntgenkompatibel.

 

  Operationstechnik

      

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

HemiCAP Wave Arthrosurface-Prothese

ARTHROSURFACE PROTHESE HEMICAP WAVE

  • Hersteller: Arthrosurface
  • Artikulation: Knie
  • Typ: Prothesen und Implantate
Mehr sehen

BESCHREIBUNG

 

Die HemiCAP® Wave Femur-Patellar-Resurfacing-Prothese enthält eine distale Trochlea-Femur-Gelenkflächenkomponente, die über ein Morsekegel-Verriegelungssystem mit einer Fixierungsschraube gekoppelt ist, sowie eine Patellar-Komponente aus Polyethylen. Die Prothese ist für den Einsatz bei zementierten Arthroplastiken vorgesehen.

 

Hinweise

Die HemiCAP® XL Patellofemoral-Resurfacing-Prothese ist für den Einsatz bei Arthroplastiken bei Patienten mit auf das Patellofemoralgelenk beschränkter Osteoarthritis, bei Patienten mit Patellaluxation oder -fraktur in der Vorgeschichte und bei Patienten nach einem früheren operativen Misserfolg (Arthroskopie, Tibiatuberkel-Hebung, laterale Lockerung usw.) mit anhaltenden Schmerzen, Deformierung oder Funktionsstörungen konzipiert.

Die Faktoren für die Auswahl der Patienten, die berücksichtigt werden müssen, sind folgende:

1. Signifikanter Bedarf an Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung

2. Femorotibialgelenk im Wesentlichen normal.

3. Keine signifikante Verformung der mechanischen Achse.

4. Intakte Menisken und Kreuzbänder mit zufriedenstellender Gelenkstabilität und Bewegungsumfang.

5. Zufriedenstellendes allgemeines Wohlbefinden, einschließlich der Fähigkeit und des Willens, Anweisungen zu befolgen und sich an Aktivitätsbeschränkungen zu halten.

 

Materialien

Femurresurfacing-Komponente: Kobalt-Chrom-Legierung (Co-Cr-Mo)

Unterseitenbeschichtung: Titan (CP Ti)

Befestigungsschraube: Titanlegierung (Ti-6Al-4V)

Patella-Komponente: Ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPe)

 

 

 

    Operationstechnik Video Patientenbericht (Dr. Jockers, KS Laufen)

 

 

                 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

Acutrak 2 Micro Mini und Standard

Acutrak 2 Micro Mini und Standard

  • Hersteller: Akumed
  • Artikulation: Obere GliedmaßeSchulter, Ellbogen, Handgelenk, Hand, Untere Gliedmaße, Hüfte, Knie, Knöchel, Fuß
  • Typ: Schrauben & Stifte
Mehr sehen

Seit ihrer Einführung im Jahr 1994 hat die kopflose Kompressionsschraube Acutrak die Befestigungstechnik revolutioniert. Acumed hat die kopflose Kompressionsschraube Acutrak 2 entwickelt und dabei die interessantesten Merkmale des Acutrak mit mehreren Verbesserungen eingebaut.

 

Länge komplett mit Gewinde :

Biomechanische Studien haben gezeigt, dass Schrauben mit vollständigem Gewinde die während der Konsolidierung auftretenden Belastungszyklen besser verkraften. Dank dieser Eigenschaft kann die Fraktur- oder Osteotomielinie an jeder Stelle der Schraubenlänge liegen.

 

Kopflos :

Da kein Kopf vorhanden ist, können die Titanschrauben in und um die Gelenkbereiche mit minimalem Risiko von Interferenzen und Weichteilirritationen implantiert werden.

 

Variable Spindelsteigung :

Die größere Gewindesteigung an der Spitze der Schraube ermöglicht ein schnelleres Eindringen in den Knochen als das engere Gewinde am oberen Ende der Schraube, was zu einer allmählichen Kompression führt, wenn die Schraube weiter vorangetrieben wird.

 

Selbstzerstörerisch :

Die Schneidkerben an der Schraubenspitze ermöglichen das Einsetzen des Acutrak 2 mithilfe einer einfachen und leistungsstarken chirurgischen Technik.

Perforation :

Die Perforation erleichtert eine präzise perkutane Insertion mit minimaler Dissektion

 

Acutrak 2 Micro :

Fixierung kleiner Knochen und Knochenfragmente in Situationen, in denen die Verwendung einer 2,0-2,4 mm Kreuzschlitzschraube oder einer Madenschraube gleicher Größe zulässig ist.

 

Die Acutrak 2 Micro-Schrauben zeichnen sich durch einen kleineren Durchmesser und eine kürzere Länge aus, wobei die Vorteile der Perforation beibehalten werden. Diese Schrauben können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, u. a. :

- Fixierung von Phalanxfrakturen

- Handwurzelfrakturen

- Frakturen des Mittelhandköpfchens

- Frakturen des proximalen Pols des Kahnbeins

- Frakturen des Radiusköpfchens

 

Informationen : 

- Titan

- Messung an der Spitze: 2,5 mm

- Messung des Kopfes: 2,8 mm

- Länge: 8 - 30 mm

- Größe des Sechskant-Schraubendrehers: 1,5 mm

- Spindel: 0,88 mm (Edelstahl)

 

Acutrak 2 Mini :

Fixierung von Frakturen kleiner Knochen und Arthrodesen in Situationen, die die Verwendung einer 3,5-4,0 mm Schraube mit Kopf oder einer gleich großen Schraube ohne Kopf zulassen.

Acutrak 2 Mini-Schrauben können bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt werden, darunter :

- Frakturen und Nicht-Unionen des Kahnbeins

- Frakturen des Processus styloideus der Speiche

- Frakturen des Radiusköpfchens

- Abrissfrakturen,

- Arthrodesen der Handwurzel

- Korrekturen von Osteochondritis dissecans

- Frakturen der Phalangen

 

Informationen : 

- Titan

- Messung an der Spitze: 3,5 mm

- Messung des Kopfes: 3,6 mm

- Länge: 16 - 30 mm

- Größe des Sechskant-Schraubendrehers: 2,0 mm

- Spindel: 1.1 mm (Edelstahl)

 

 

Acutrak 2 Standard :

Fixierung von Frakturen kleiner Knochen und Arthrodesen in Situationen, die die Verwendung einer 3,5-4,0 mm Schraube mit Kopf oder einer gleich großen Schraube ohne Kopf zulassen.

Bevorzugte Angaben :

- Frakturen und Nicht-Unionen des Kahnbeins

- Frakturen des Oberarmkondylus

- Frakturen des Kahnbeins

- Bunionektomien

- Frakturen des 5. Mittelfußknochens

- Arthrodesen der Handwurzel

- metakarpophalangeale Arthrodesen

 

Informationen : 

- Titan

- Messung an der Spitze: 4.0 mm

- Messung des Kopfes: 4.1 mm

- Länge: 16 - 30 mm

- Größe des Sechskant-Schraubendrehers: 2,5 mm

- Spindel: 1.4 mm (Edelstahl)

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

Pullup

Pullup

 

 

  • Hersteller: S.B.M Science & Bio Materials
  • Artikulation: Knie
  • Typ: Prothesen und Implantate
Mehr sehen

Lösung für die femorale Fixierung bei Bandrekonstruktionen des Knies

Bandrekonstruktion: Einstellbare juxtakortikale Femurfixation

- Festigkeit und Steifigkeit

- verstellbare Einheitsgröße

- proximale Traktion des Transplantats

 

Ziehen, kippen, anpassen.

Reproduzierbar Kontrollierte Blockierung am Ende des Blindtunnels, Erhaltung des Knochenkapitals

Einfach : Keine Planung der Tunneltiefe, Länge intraoperativ anpassbar

Sicher : Stabile Verriegelung, anerkannte Materialien

Zuverlässiges Kippen

Anpassen der Schlaufenlänge

Leistung von Titan

Kontrolliertes Blockieren des Transplantats am Tunnelboden

Ziehen des Transplantats von außen

 

Ziehen - Kippen - Anpassen - Schneiden

 

Operationstechnik : 

Befestigung des Implantats am Transplantat

Transplantat entnehmen und reinigen, DIDT oder DT4.

Ziehen Sie das Pullup® Implantat aus der Halterung, indem Sie gleichzeitig an den beiden weißen Schlaufen ziehen.

Führen Sie die beiden Bänder in die beiden Schlaufen des Implantats ein, falten Sie sie dann um und binden Sie sie ab.

 

Bohren des Femoraltunnels

Positionieren Sie einen Ø 2,5 mm Ösenpin im Oberschenkelknochen und schieben Sie ihn so weit hinein, bis er unter der Haut sichtbar ist. An der Austrittsstelle einen Einschnitt vornehmen.

Bohren Sie mit dem kanülierten Bohrer Ø 4,5 mm auf dem Führungsdraht, bis Sie die äußere Kortikalis überqueren.

Dann einen Blindtunnel bohren, ebenfalls auf dem Führungsdraht, in der gewünschten Länge (mindestens 15 mm) am Durchmesser des Transplantats.

Traktion

Mithilfe des Öhrs des Führungsdrahts eine Relais-Naht durch den Femurtunnel ziehen. Alle Fäden des Implantats durch die Relais-Naht ziehen.

Den grünen Faden anziehen und dann alle Fäden mit der Relais-Naht ziehen, bis das Plättchen die äußere Kortikalis passiert.

 

Kippen des Implantats

Kippen Sie das Plättchen mithilfe des schwarzen Drahtes.

 

Verriegelung der Fixierung

Ziehen Sie abwechselnd an den weißen Fäden des Implantats, bis sie einrasten.

Überprüfen Sie die Stabilität des Aufbaus, indem Sie an dem Transplantat ziehen.

 

Fäden entfernen

Verwenden Sie die Drahtschneidezange, um die weißen Drähte des Implantats zu durchtrennen. Lösen Sie den grünen und den schwarzen Draht, indem Sie an einem Ende ziehen. 

Fixieren Sie das Transplantat auf Tibiaebene mit einer LIGAFIX 60® Interferenzschraube.

 

 

Operative Technik

       

 

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

Freezsnow® Kryotherapie-Kniebandage

Freezsnow® Kryotherapie-Kniebandage

 

 

  • Hersteller: Ambelio
  • Artikulation: Knie
  • Typ: Medizinische Geräte
Mehr sehen

PRODUKTBESCHREIBUNG

Die FREEZSNOW® Kryotherapie-Kniebandage verbindet Kompression mit einer lang anhaltenden Kältebehandlung. Die Temperatur bleibt daher 4 Stunden lang zwischen 0° und 5°, was eine Anwendung ermöglicht ohne die Haut zu verbrennen.

Die FREEZSNOW®-Kniebandage besteht aus einem elastischen Gewebe mit hoher Kompression und zwei abnehmbaren, metallverstärkten Seitenziffernblättern. Die Schiene ist mit vier FREEZSNOW® Langzeit-Kältepacks (davon zwei Nachfüllpacks) ausgestattet.

Mithilfe des Klettverschlusses kann die Neoprenschiene an die Größe des Patienten angepasst werden (Universalgröße).

Die FREEZSNOW®-Knieschiene ermöglicht eine langfristige Kältebehandlung mit angepasster Kompression, um die Bildung von Ödemen zu begrenzen (entzündungshemmende Wirkung), Schmerzen zu lindern und die Rehabilitation des Patienten zu erleichtern.

 

 

EFFEKTE :

Verringert Ödeme und Hämatome (entzündungshemmende Wirkung)

Schmerzstillende Wirkung fördert die Verringerung der Medikamenteneinnahme

Schnellere funktionelle Rehabilitation

 

 

INDIKATIONEN FÜR DIE FREEZSNOW® SCHIENE
Postoperative Behandlung nach Knieoperationen
Traumatologie des Knies (Risse, Verstauchungen)
Rehabilitation des Knies
Antalgie
Arthritis

 

Weitere Informationen finden Sie hier : https://www.ambelio.com/products/orthopaedics/kneefreez/

 

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

Synolis VA

Synolis VA

  • Hersteller: Aptissen Swiss Technology
  • Artikulation: SchulterEllenbogen, Handgelenk, Hand, Hüfte, Knie, Knöchel, Fuß
  • Typbiologisches oder injizierbares Material
Mehr sehen
Synolis VA ist in der Schweiz seit dem 1. September 2017 bei Curmed SA erhältlich. PHARMACODE: 7224056
 
Was ist Osteoarthritis?
 
 
Sie führt zu zunehmenden Schmerzen und Steifheit in den Gelenke. Das Risiko, an Arthrose zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Sie kann aber auch Folgendes betreffen jüngeren Menschen, insbesondere wenn diese ihre Gelenke stark belasten.
Frauen sind häufiger von Arthrose betroffen als Männer. Zu den Risikofaktoren gehören genetische Veranlagung, Übergewicht, Verteilungen ungleichmäßige Belastung, Gelenkverletzungen und -entzündungen sowie Inaktivität (Immobilisierung durch Ruhigstellung des Gelenks). Grundsätzlich kann sich eine Arthrose entwickeln am auf der Ebene jedes einzelnen Gelenks. Am häufigsten tritt sie an den Gelenken auf, die müssen das Körpergewicht besonders gut tragen.
 
Was ist ein Synovialgelenk und was passiert mit ihm bei Arthrose?
 
Fast alle Gelenke im menschlichen Körper sind Synovialgelenke. Diese Gelenke bestehen aus einer Gelenkkapsel, einem Gelenkspalt und Synovialflüssigkeit (Synovia oder Gelenkschmiere). Die Synovia dient der Ernährung des Knorpels Gelenkflüssigkeit. Hyaluronsäure ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Synovia. Es verleiht der Synovialflüssigkeit sehr wichtige Eigenschaften, wie z. B:
■ Gelenkschmiere: Bei langsamen Bewegungen (Gehen, Drehen, Beugen) gibt es ein zähflüssiges Verhalten, das sich gleichmäßig im Gelenk verteilt, und fördert das Gleiten der Knorpelflächen (Abb. 1).
■ Stoßdämpfer: bei schnellen Bewegungen und Stößen (Laufen, Springen), die Synovialflüssigkeit bildet einen elastischen Film, der starke Belastungen an der Der Dämpfer ist wie ein Stoßdämpfer (Abb. 2).
 

 

Mit zunehmendem Alter schreitet die Abnutzung der Knorpel voran. Das Gleichgewicht zwischen Abbau und Aufbau des Knorpels ist gestört. Die Synovialflüssigkeit verändert sich und verliert ihre wichtigsten Eigenschaften, nämlich die Schmierung der Gelenke und die Dämpfung von Stößen. Dies hat Auswirkungen negativ auf die Knorpelsubstanz auswirkt. Infolgedessen verliert das Gelenk seine Festigkeit weil der Knorpel weicher, dünner und rissiger wird.
 
Was ist Synolis V-A?
 
Synolis V-A ist eine sterile Flüssigkeit, die eine neuartige Assoziation enthält: Hyaluronsäure plus Sorbitol. Diese Kombination resultiert in einem Produkt mit folgenden Eigenschaften der natürlichen Gelenkflüssigkeit des menschlichen Körpers sehr ähnlich sind. Der Zusatz von Sorbitol schützt die Hyaluronsäure vor dem Abbau.
 
 
Wie wirkt Synolis V-A?
 
Bei Arthrose unterliegt die Zusammensetzung der Synovialflüssigkeit einer Reihe von Veränderungen. Es wird dünnflüssiger und verliert weitgehend seine Schmier- und Absorptionsfähigkeit. Durch die Injektion von Synolis V-A erhält die Gelenkflüssigkeit ihre Viskosität zurück und kann zu wieder seine Schmier- und Stoßdämpferfunktion erfüllen. Der Zusatz von Sorbitol hat außerdem folgende Auswirkungen die schädlichen freien Radikale im Gelenkraum zu binden. Daraus resultiert eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und schnelle Schmerzlinderung. Die Zugabe von Hyaluronsäure verbessert ihre Schutzwirkung, was die Abnutzung verringern kann. des Gelenks zu verbessern. Außerdem regt Synolis V-A die lokale Produktion von Hyaluronsäure an. endogen.
 
 
Wie wird Synolis V-A verwendet?
 
Als Teil der Behandlung wird Ihr Arzt Synolis V-A direkt injizieren in des Gelenks zu erreichen. Eine Schmerzlinderung ist bereits nach der ersten Injektion spürbar. Ihr Hausarzt stellt Ihnen gerne alle gewünschten Informationen.
 
Synolis VA PHARMACODE: 7224056

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

JointRep

JointRep

  • Hersteller: Oligo Medic
  • Artikulation: Untere GliedmaßeHüfte, Knie, Knöchel, Fuß
  • Typ: biologisches oder injizierbares Material
Mehr sehen

JointRep Injizierbares Implantat

 

 

  • JointRep™ ist ein wärmeempfindliches, bioadhäsives Hydrogel, das sich bei Erwärmung auf Körpertemperatur schnell verfestigt. Es wird direkt auf den Knorpelschaden aufgetragen und hält fest.
  • JointRep™ wird über ein einstufiges Verfahren verabreicht, das in ein Standard-Arthroskopieverfahren integriert ist. Es verlängert die Operation nur um wenige Minuten.
  • Die Operation wurde unter örtlicher Betäubung durchgeführt und der Patient wurde am selben Tag mit vollem Ambulanzgewicht und einer kontralateralen Krücke nach 90 Minuten entlassen.
  • Wenn es nach einer Mikrofrakturierungsoperation angewendet wird, bietet es ein Gerüst für die aus dem Knochenmark freigesetzten Stammzellen. Es schützt das Gerinnsel während der Heilungsphase und ermöglicht eine verkürzte Rehabilitationszeit.
  • JointRep™ kann bei Läsionen jeder Größe und Form in jedem Gelenk angewendet werden.
  • Keine technischen Hindernisse: JointRep™ sollte zwischen 2°C und 8°C gelagert werden, kann aber bei Raumtemperatur transportiert werden.
  • Kann ohne Planung eingesetzt werden. Die Vorbereitungszeit beträgt zwischen 3 und 5 Minuten, so dass Ärzte JointRep™ ad-hoc einsetzen können, wenn bei einer routinemäßigen arthroskopischen Inspektion oder Behandlung Mängel festgestellt werden; eine Studie von über 30.000 Arthroskopien in den USA ergab durchschnittlich 2,7 Mängel bei 63% der Patienten.

 

JointRepTM wird im Operationssaal innerhalb weniger Minuten wiederhergestellt.

 

 

 

 

  Operationstechnik (Video)

     

 

 

weitere Informationen

Detailinformationen durch den Hersteller

Welche Fragen gibt es? Bemerkungen?

info@curmed.ch
+41 31 932 44 22

Kontaktieren Sie uns

CURMED

(+41) 31 932 44 22

(+41) 31 932 40 29

Untere Zollgasse 28, CH-3072 Ostermundigen

info@curmed.ch

de_DEDeutsch